―――― Nachträge, Veränderungen während des Druckes. 7999 Rhenania-Kunheim Verein chemischer Fabriken in Berlin. In der A. 0. G.-V. v. 18./12. 1925 der beiden Ges. Rhenania Verein chem. Fabriken in Köln (s. auch Seite 1800) und Chemische Fabriken Kunheim & Co. in Grube Ilse (. auch Seite 5425) wurde ein Fusionsvertrag angenommen, wonach das Vermögen der Kunheim A.-G. unter Ausschluss der Liquidation auf die Rhenania übergeht. Der Umtausch erfolgt derart, dass auf RM. 50 Kunheim-Aktien RM. 40 Rhenania-Aktien entfallen. Die RM. 240 000 Vorz.-Akt. von Kunheim werden im Verh. 1:1 umgetauscht. Eine beantragte Kap.-Erhöh. bei der Rhenania bis zu RM. 5 240 000 wurde genehmigt. Das Gesamtunternehmen hat danach künftighin RM. 20 Mill. St.- u. RM. 540 000 Vorz.-Akt., die einfaches St.-Recht u. nur in den drei bekannten Fällen 14faches St.-Recht haben. Die G.-V. der Rhenania genehmigte so- dann, dass von dem Reingewinn des Geschäftsjahres 1924 ein Betrag von RM. 3936 zum Ankauf zwecks Einziehung der M. 5 100 000 Vorratsaktien verwandt wird. Die Rhenania ändert ihre Firma in Rhenania-Kunheim Verein chemischer Fabriken A.-G. unter Verleg. ihres Sitzes nach Berlin. Neu in den Aufsichtsrat des vereinigten Unternehmens gewählt wurden Dr. Kimmich, Köln; Hugo Kunheim, Berlin; Dr. August Lange, Berlin; Karl Müller, Berlin; Bank-Dir. Reinhart, Dr. Wallich, Berlin: Bankdir. Wassermann. Westendorp & Wehner A.-G., Köln (s. auch Seite 1803). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch. u. Inv. 10 000, Patente 1, Eff. 100, Kassa 879, Wechsel 3087, Debit. 72 545, Waren 82 333. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 15 000, Rückstell. 10 500, Kredit. 113 135, Reingewinn 310. Sa. RM. 348 945. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 219 164, Reingewinn 310. Sa. RM. 219 474. – Kredit: Bruttogewinn RM. 219 474. Concordia, chemische Fabrik auf Aktien, Leopoldshall (s. auch Seite 1810). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1658, Wertp. u. Beteil. 629 696, Grundst. u. Fabrikgeb. 1 163 000, Fabrikeinricht. 712 000, Wohnhäuser 320 000, Gleis- anlage u. Topfwagen 34 000, Automobile 9000, Fabriken Neubau 121 337, Schuldner 556 864, Waren 92 308. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 30 000, St.-Akt. 2 600 000, Teilschuldverschr. 4462, Rücklage 200 000, Gläubiger 712 405, Gewinn 92 997. Sa. RM. 3 639 864. Gewinn- u. Verlust-Konto:? Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Zs., Versich. u. sozialer Lasten 254 969, Gewinn 92 997. – Kredit: Pacht u. Miete 6288, Gewinn a. Fabrikate 341 677. Sa. RM. 347 966. Vorstand: Neu bestellt: Reg.-Rat Dr. Emil Hene, Stassfurt. Badische Auilin- & Sodafabrik, Ludwigshafen a. Rh. (s. auch Seite 1813/– Zur Durchführung der unten näher bezeichneten Fusionsverträge wurden in der G.-V. v. 28./11. 1925 folg. Beschlüsse gefasst: I. Die Vermögen der Firmen 1. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen, 2. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 3. Akt.-Ges. für Anilin-Fabrikation, Berlin, 4. Chemische Fabrik Griesheim Elektron., Frankf. a. M., 5. Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer, Uerdingen a. Rh. gehen je als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Badische Anilin- & Sodafabrik über. –— II. Das A.-K. der Bad. Anilin von RM. 177 200 000 wird um RM. 465 600 000 St.-Akt. u. RM. 3 200 000 Vorz.-Akt. auf RM. 641 600 000 St.-Akt. u. RM. 4 400 000 Vorz.-Akt. erhöht. St.-Akt. sind ausgegeben im Nennbetrag von je RM. 120, 240, 160, 100, 200 oder 1000. Die Vorz.-Akt. zerfallen in 50 000 Akt. zu RM. 24 u. 160 000 Aktien zu RKM. 20. Die Vorz.-Akt. sind Nam.-Akt., sie sind auf eine Vorz.-Div. von 3½ % beschränkt u. haben 100faches Stimmrecht. – III. Die Firma der Bad. Anilin wird Saae in I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft unter Verlegung des Sitzes von Ludwigshafen nach Frank- furt a. M. Vorstand (ordentl. Vorst.-Mitgl.) der I. G. Farbenindustrie A.-G.: Vors. Geh. Komm.- Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Dr. Alfred Ammelburg, Höchst a. M.; Dr. Julius Bueb, Berlin; Ministerialrat a. D. Dr. Bernhard Buhl, Frankf. a. M.; Max Coenen, Crefeld; Justizrat Otto Doermer, Opladen; Prof. Dr. Paul Duden; Frankf. a. M.; Dr. Arnold Erlen- bach, Wolfen bei Bitterfeld; Dr. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Wilfrid Greif, Bad Soden a. Ts.; Dr. Carl Hagemann, Frankf. A. M.; Dr. Emil Haussmann, Wolfen bei Bitterfeld; Dr. Bernhard Heymann, Wiesdorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Paul Julius, Heidel- berg; Dr. Karl Krekeler, Köln-Mülheim; Dr. Hans Kühne, Wiesdorf; Dr. Wilhelm Lohöfer, Leipzig; Dr. Rudolf Mann, Leverkusen; Dr. Fritz ter Meer; Uerdingen a. Rh.; Prof. Dr. Kurt H. Meyer, Mannheim; Geh. Justizrat Br. Oscar Michel, Kliehheimbolanden Georg Molnar, Frankf. a. M.; Fritz Nobbe. Opladen; Dr. Kurt Oppenheim, Frankf. a. M.; Dr. Philipp Ott. Leverkusen; Dr. Gustayv Pistor, Bitterfeld; Dr. Adelbert Prölss, Wolfen bei Bitterfeld; Prof. Dr. Albrecht Schmidt, Höchst a. M.; Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Dr. Georg von Schnitzler, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Ludwig Schuon, Mannheim; Hermann Seebohm, Bad Homburg v. d. H.; Erwin Selck, Luisenhof. Hohemark bei Ober- ursel a. Ts.; Dr. Heinrich Specketer, Griesheim a. M.; Prof. Dr. Hermann Warmbold, Berlin; Eduard Weber- Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Richard Weidlich, Hornau i. TYs.; Friedrich Richard Weskott, Opladen; Dr. Ernst Wiss, Griesheim a. M.; Dr. Emil Zacharias, Bitterfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen: I. Stellv. Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; 2. Stellv. Prof. Dr. Carl Müller, Karlsruhe: 3. Stellv. Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Waldfried b. Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Adolft Haeuser, Dr. Wilhelm Ferdinand Kalle, M. d. R., Frankf. a. M.; Geh.