8000 Nachträge, Veränderungen während des Druckes. Komm.-Rat Dr. Edmund ter Meer, Uerdingen a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Dr. Franz Oppenheim Berlin; Gen.-Dir. Dr. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Staatssekretär z. D. Dr. Ernst von Simson, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Frankf. a. M. (Die vorsteh. genannten 11 Herren bilden einen Ausschuss, Verwalt.-Rat genannt.) Dr.-Ing. Richard Bayer, Leverkusen; Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Waldemar von Böttinger, Schloss Arensdorf i. d. Neumark; Komm.-Rat Lothar Brunck Mannheim; Gesandter a. D. Dr. Adolf von Brüning, Berlin? Polizeipräs. a. D. Dr. Walter von Brüning, Semper a. Rügen; Dr. jur. Carl Ludwig Duisberg, Berlin; Bank-Dir. a. D. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Rudolf Frank, Berlin; Botho Freiherr von Gamp-Massaunen, Massaunen; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Universit.-Prof. Dr. Fritz Haber, B.-Dahlem; Bankier Otto Hauck i. Fa. Georg Hauck & Sohn, Frankf. a. M.; Staatspräs. a. D. Prof. Dr. Hermann Hummel, Heidelberg; Komm.-Rat Adolf Kächelen, Stuttgart; Rechtsanw. Clemens Lammers, M. d. R., Berlin; Reg.-Präs. a. D. Dr. Wilhelm von Meister, Bad Homburg v. d. H.; Bankier Otto von Mendels- sohn-Bartholdy, Berlin; Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Unterstaatssekr. a. D. Prof. Dr. Wichard von Moellendorf, Berlin; Univ.-Prof. Dr. jur. Paul Moldenhauer, M. d. R., Köln- Braunsfeld; Geb. Komm.-Rat Gustav von Müller, Stuttgart; Wilhelm Peltzer, Krefeld; Dr. Siegfried Pfaff, Karlsruhe; Konsul Dr. Arpad Plesch, Berlin; Julius Scharff, Bad Liebenzell; Graf Rutger Jan Eugen Schimmelpenninck, Den Haag; Chemiker Dr. Robert E. Schmidt, Elberfeld; Staatsmin. a. D. Exz. Dr. Friedrich Schmidt-Ott, B.-Steglitz; Rechtsanw. Justizrat Emil Schniewind, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Richard von Schnitzler, Köln a. Rh.; Dr. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing, München; Rudolf Frhr. von Simolin, Stuttgart; Geh. Justizrat Rechtsanw. August von Simson, Berlin; Reg.-Präs. a. D. Dr. Otto von Steinmeister, Frankf. a. M.; Bankier Max Warburg, Hamburg; Carl Weidmann, Berlin: Willi Zweiffel, Köln a. R. Die Fusionsverträge wurden im wesentlichen nachstehenden Inhalts abgeschlossen: 1. Das Vermögen der genannten Ges. geht im ganzen unter Ausschluss der Liquidation auf die Badische Anilin- und Soda-Fabrik über, und zwar das der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. (s. auch Seite 1811) und der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning (S. auch Seite 1791) zum Werte von je RM. 194 800 000 gegen Gewährung von je RM. 177 200000, darunter RM. 1 200 000 Vorz.-A., das Vermögen der Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation (s. auch Seite 1693) zum Werte von RM. 63 760 000 gegen Gewährung von RM. 58 000 000, darunter RM. 400 000 Vorz.-A., das der Chem ischen Fabrik Griesheim Elektron (s. auch Seite 1755) zum Werte von RM. 48 720 000 gegen Gewährung von RM. 44 320 000, darunter RM. 320 000 Vorz.-A. und das der Chemischen Fabriken vorm. Weiler-ter Meer (s. auch Seite 1854) zum Werte von RM. 13 280 000 gegen Gewährung von RM. 12 080 000, darunter RM. 80000 Vorz.-A. Mit dem Vermögen geht auch der bei den funsionierenden Ges. ab 1./1. 1925 angefallene Geschäftsgewinn auf die Badische Anilin- und Soda-Fabrik über. 2. Das Vermögen der genannten Ges. wird in der Weise übertragen, dass ihren Aktionären für je RM. 1000 St.-A. bzw. RM. 20 Vorz.-A. mit Div. vom 1./1. 1925 u. ff. RM. 1000 St.-A. bezw. RM. 20 Vorz.-A. mit Div. vom 1./1. 1925 u. ff. der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik gewährt werden. Die Vorz.-Aktien werden nach den gleichen Grundsätzen getauscht. Die Firmen der sich verschmelzenden Ges. werden als Zweigniederl. der I. G. Farbenindustrie A.-G. mit einem ihren früheren Firmennamen entspr. Zusatz weitergeführt. Carl Cordes A.-G., Magdeburg (. auch Seite 1817). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1000, Kassa u. Devisen 13 902, Debit. 81 532, Waren 7943, Verlust 15 471. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 71 849. Sa. RM. 119 849. Kapital: Berichtigung: RM. 48 000. Rassbach & Kralle A.-G., Magdeburg-Sudenburg G(. auch Seite 1818). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 212 637, Masch., Mobil. u. Utens. 118 556, Kasse 609, Eff. 6970, Debit. 76 248, Fabrikationsvorräte 117 547, Hyp. 6000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2136, Kredit. 58 498, Akzepte 54 875, Reingewinn 23 057. Sa. RM. 538 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 105 221, Zins. 17 148, Gründungs- kosten 5531, Steuern 41 981, Abschr. 17 518, Reingew. 23 057. Sa. RM. 210 459. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 210 459. Bayerisches Purolanwerk A.-G., München (,. auch Seite 1825). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 114 907, Büroeinricht. 1717, Werkzeug 67, Warenvorrat 1500, Debit. 553. Kasse 8, Verlust 130 000. – Passiva: A.-K. 205 000, Bank- schuld 687, Sonst. Passiva 43 066. Sa. RM. 248 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5950, Gehälter u. Löhne 4420, Steuern 9011, Gründungsspesen, 1135, Zins. 1516, Abschr. a. Anlage 53 318, Nachlass a. Schuld, des Konsortiums 56 350. – Kredit: Rohgewinne a. Waren 1704. Verlust 130 000. Sa RM. 131 704. Die G.-V. v. 26./1. 1926 sollte über Fortführung oder Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: RM. 70 000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Einziehung von RM. 5000 und Herabsetzung des Kap. auf RM. 70 000, durch Zusammenlegunsg in Verh. 3: 1. Neuer Vorstand: August Weber, München.