Nachträge, Veränderungen während des Druckes. 8031 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 15 849, Strassenbauten 447 540, Debit. 37 402, Iav. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 69 931, R.-F. 20 000, Reingew. 10 861. Sa. RM. 500 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenunterhalt. 106 817, Handl.-Unk. 132 454, Abschr. 115 819, R.-F. 20 000, Gewinn 10 861. Sa. RM. 385 953. – Kredit: Einnahm. RM. 385 953. Berliner Nordsüdbahn-A.-G., Berlin (s. auch Seite 5861). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanl. u. Betriebsstätten 58 883 327, Wagen 3 462 886, vorrätiges Betriebsmaterial 120 061, Grundst. u. Geb. 833 111, Wertp, 11 350, Bankguth. 314 086, Debit. 2 025 235, Büroeinricht. 1, Kassa 28 864. – Passiva: A.-K. 43 600 000, R.-F. 4 360 000, Stadt Berlin 14 758 617, div. Kredit. 173 749, Hyp. 83. 000, Auf- wertungsrückl. 350 000, Ern.-Rückl. 260 000, Rückl. für bes. Ausgaben 275 000, Überschus- 1818557. Sa. RM. 65 678 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 237 031. Organis.-Kosten 166, Betriebs- kosten 2 421 007, Aufwert.-Rückl. 56 115, Ern.-Rückl. 260 000, Rückl. für bes. Ausgab. 275 000, Überschuss 1 818 557. – Kredit: Verkehrseinnahm. 4 441 360, Nebeneinnahm. 315 004, Zs. 311 515. Sa. RM. 5 067 879. 3 Berliner Spediteur-Verein A.-G. in Berlin (s. auch Seite 5861). Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1925 genehmigte Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. und gleichzeitig Wiedererhöhung zur Durchführung der nachstehenden Fusionen auf RM. 1 541 300 durch Ausgabe von 5413 neuen Aktien. Die G.-V. genehmigte sodann die Fusion mit der Hansa Transport A.-G. in Breslau (s. auch Seite 3855) und mit der Alltrans A.-G. für alle Transporte in Köln (s. auch Seite 3926), wonach unter Ausschluss der Liquidation das Vermögen dieser beiden Firmen als Ganzes auf den Berliner Spediteur- Verein übergeht. Den Aktionären der Hansa werden im Umtausch für RM. 300 alte Hansa- Aktien drei junge Spediteur-Verein-Aktien gewährt, den Aktionären der Alltrans für zwei alte Alltrans-Aktien eine junge Spediteur-Verein-Aktie. In den Aufsichtsrat wurden zugewählt: Dr. Kurt von Eichborn, Breslau, Dr. Alfred Mosler, Berlin, Albrecht Kinkel, Hamburg. Die anschliessenden G.-V. der Alltrans und der Hansa genehmigten ebenfalls einstimmig die Durchführung der Fusion. * A. Warmuth A.-G., Berlin (s. auch Seite 5868). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gütersammelstelle 1, Debit. 17 809, Kassa 579, Pferde 34 000, Fuhrpark 29 500, Mobil. 2238, Eff. 305, Ausland Verkehrs-Ges. 1, Europäische Transport-A.-G. 100. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 21 324, Kaut. 210, R.-F. 3000. Sa. RM. 84 534. Tulag Transport u. Lagerhaus A.-G., Breslau G. auch Seite 5873). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Pferde 15 000, Wagen 15 000, Geschirr- u. Decken 1000, Kassa 10 714, Furage 100, Postscheckguth. 2662, Reichsbankgiroguth. 753, Utensil. 1000, Eff. 400, Debit. 25 001. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Unkosten 1000, Del- Kredere 3100, Gewinn 14 531. Sa. RM. 71 631. „Glückauf“ Aktiengesellschaft für Kanal- und Rheintransporte, mden (s. auch Seite 5883). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 320, Bankguth. 259, Inv. 500, Schiffspark 23 403. Kap.-Entwert. 25 000, Debit. 642. — Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 126. Sa. RM. 50 126. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gehalt 11 307, Unkosten 28 294, Gewinn 126. Sa. RM. 39 728. – Kredit: Betriebsgewinn 39 728. Kleinbahn-Aktiengesellschaft MHöchst-Königstein, Frankfurt a. Main (S. auch Seite 5885). Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Reichsbahnoberrat Otto Drescher, Frankfurt a. M.; neu gewählt: Reichsbahnoberrat Carl Grospietsch, Frankfurt a. M.. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage 1 705 570, Bürgschaft 1, Anlage der Ern.- Rückl. 5543, Wertp. d. Spez.-Res. 1, Betriebs-u. Werkstattsmaterial. 11 738, Schuldner 121 867.—– Passiva: A.-K. 1 529 500, R.-F. 152 950, Ern.-Rückl. 63 344, Spez.-R.-F. 357, Tilgungsrückl. 4116, Gläubiger 23 121, Gewinn 71 331. Sa. RM. 1 844 721. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unkosten u. Steuern 11 045, Ern.-Rückl. 39 272, Spez.- Res. 356, Tilgungsrückl. 2316, Gewinn 71 332. – Kredit: Zs. 3656, Betriebsüberschuss 120 665. Sa. RM. 121 321. Dividende 1924: Akt. Lit. A: 5 ¾ %; Akt. Lit. B: 2½ 0% Greifenberger HKleinbahnen-A.-G., Greifenberg (s. auch Seite 5889). Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahn 1 463 000, Grund und Boden 1, Res.-Oberbau-Material 1, Ern.-Material 5642, Ern.-Eff. 1053, Kassa 64, Beteiligung 1, Be- Stände 48 267. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Ern.-F. 6695, R.-F. 1334. Sa. RM. 1518 029. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Eisenbahn 1 463 001, Ern.-Material 11 154, Ern.-F.-Eff. 1053, Giroguth. 4343, Beteiligung 1, Bestände 98 507, Verlust 2499. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Ern.-F. 48 494, R.-F. 1334, Abschr. 6500, Steuer-Stundung 14 231. Sa. RM. 1 589 559. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unkosten 7296. Steuer 20 422, Betriebsführung 20 030, Betrieb 277, Ern.-F. 63 000, Abschr. 6500. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 114 540, Pacht 225, Zs. 262, Verlust 2499. – Sa. RM. 117 527.