8046 Nachträge, Veränderungen während des Druckes. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Hartwig & Vogel A.-G. übergeht. Den Aktionären der Automat A.-G. wird für je nom. RM. 290 eine junge, ab 1./1. 1925 div.-ber. Aktie der Hartwig & Vogel A.-G. über RM. 400 gewährt. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 750 ab 1./1. 1925 div.-ber. St.-Akt. zu RM. 400. Das A.-K. der Hartwig & Vogel A.-G. beträgt nunmehr RM. 7 500 000 in 18 750 St.--Akt. zu RM. 400. Automat A.-G. in Dresden-A. (s. auch Seite 4415). Die G.-V. v. 1./12. 1925 hat beschlossen, die Übertrag. des Ges.-Vermögens als Ganzes auf die Hartwig & Vogel A.-G. in Dresden mit Wirk. vom 1./1. 1925 ab unter Ausschluss der Liqu. Für 2 Automataktien über je nom. RM. 100 wurde eine junge ab 1./1. 1925 div.-ber. Aktie der Hartwig & Vogel A.-G. über RM. 400 gewährt. Für einzelne Stücke von Automataktien wird der ent- sprechende Barbetrag vergütet, u. zwar: für Aktien im Nennbetrag von RM. 100 RM. 200 in bar u. für Aktien im Nennbetrag von RM. 20 RM. 40 in bar. Die Automat-A.-G. ist dadurch aufgelöst; ihre Firma ist erloschen. „Juhag“' Industrie- und Handels-A.-G., Berlin (s. auch Seite 259). In der G.-V. v. 13./11. 1925 erfolgte Beschlussfassung über einen Verschmelzungsvertrag mit der „Union“ Bauges. a. A., wonach das Vermögen der jquhag als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Union übergeht. Den Aktionären der Juhag werden Aktien der Union gewährt, u. zwar derart, dass auf Juhag-Aktien im Nennwert von RM. 20 bzw. RM. 120 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1925 ab Aktien der Union im gleichen Nennwert u. mit gleicher Div.-Ber. entfallen. Einreich. der Aktien zum Umtausch v. 22./12. 1925 bis spät. 5./4. 1926 in Berlin bei der Darmstädter u. Nationalbank u. dem Bankhaus A. Hirte. Die Juhag ist somit aufgelöst u. die Firma erloschen. „Union“, Baugesellschaft auf Actien in Berlin (s. auch Seite 285). In der G.-V. v. 13./11. 1925 erfolgte der Abschluss eines Verschmelz.-Vertrags mit der „Juhag“ Industrie- u. Handels-A.-G. zu Berlin, wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Union übergeht u. für die J uhag-Aktien – soweit es sich nicht um zur Verfüg. der „Juhag“ stehende eigene Verwert.-Aktien handelt, die sich im Besitz der Union befinden – Aktien der Union gewährt werden, derart, dass auf die Aktien der Juhag im Nennwerte von RM. 20 bzw. RM. 120 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1925 ab Aktien der Union im gleichen Nennwerte u. mit gleicher Div.-Ber. entfallen. Finanz- und Verwaltungs-A.-G., Hamburg (s. auch Seite 6353). Die G.-V. v. 21./1. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 auf RM. 10 000. Aus dem A.-R. ausgeschieden: F. Kühn u. J. Rademacher; neu eingetreten: Reichstagsabg. Legationsrat a. D. Freih. Hartmann von Richthofen, Berlin; Kaufm. Hans P. Bant, Hamburg; Schlachtermstr. W. Rieckmann, Harburg. Caesar Winkelmann & Co. A.-G. in Läqu. in Dresden (. auch Seite 6929). Das Kapital wurde umgestellt von M. 30 Mill. auf RM. 6000. Der A.-R. besteht jetzt aus: Fabrikdir. Dr. jur. W. Goetze, Hamburg; Frau Isabelle Winkelmann, Frl. Hedwig Lohse. Chemnitzer Wirkwaren-Manufaktur A.-G. in Chemnitz (s. auch Seite 7006). Das A.-K. beträgt jetzt RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100, jede Aktie hat 1 Stimme. – Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Direktion: Ernst Rudolf Lewinsohn, Leipzig. Aufsichtsrat: E. Lohmann, Leipzig. Paß & Garleb Akt.-Ges., Berlin W57.