Voten-, Kredit- u. Lwwotheken-Banken, Treuhandgesellschaften. Allgemeine Handelsbank Akt.-Ges. in Altenburg (Thür), Theaterplatz 13. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Firma lautete bis 22./3. 1924: Altenburger Sparbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 299 Mill. in 299 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 308 Mill. auf RM. 105 320 (St.-A. 3000: 1, Vorz.-Akt. 200 000: 133) in 5000 St.-Akt. u. 266 Vorz.-Akt zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2660. Die G.-V. v. 12./8. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 8./1. 1926 Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: nach Dot. des Sicherheits-F. und des R.-F. bis 12 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. ZBilan am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 20 793, Wechsel 49 763, Eff. 12 965, Hyp. 101 885, Inv. 1, Debit. 178 779, Banken 14 594. – Passiva: A.-K. 105 320, R.-F. 9710, Kredit. 220 689, Depos. 40 388, Zwischen-K. 881, Gewinn 1792. Sa. RM. 378 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 080, Gewinn 1792. – Kredit: Zs. u. Provis. 62 688, Eff. 4826, Sorten u. Coup. 358. Sa, RM. 67 873. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 0, 0 % Direktion: Gust. Ad. Beyer, Dr. jur. Oskar Leonhardt, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Hans Weltzien, Berlin; Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Buchdruckereibes. Carl Bonde, Altenburg; Oberreg.-Rat Dr. Theod. Reis, Staatsbankdirektor Walther Knörrich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Bayerische Braubank Aktiengesellschaft, Bamberg, Pödeldorfer Str. 75. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Firma bis 26./5. 1922: „Bären- u. Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg“ in Bamberg. Näh. über die Tätigkeit dieser Vorgänger-Fa. s. die früh. Jahrg. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiete der Brauerei- u. Mälzereiindustrie sowie verwandter Industrien, insbes. Erwerb von Unternehm., Beteil., Aktien, Obl. u. dergleichen, Finanzierungen aller Art, ferner geschäftl. Betätigung auf anderen gewerbl. u. industriellen Gebieten. Die Ges. hatte am Schlusse des Geschätftsjahres 1921/22 insbes. eine grössere Aktienbeteil. an einer bayer. Malzfabrik sowie an einer Hamburger Brauerei, an der Bären- u. Eckenbüttnerbräu G. m. b. H. u. anderen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. 1914 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 9 500 000 (auf M. 10 Mill.) in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eff. 272 961, Beteil. 26 000, Kassa 1505. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 7006, Kontokorrent 32 422, Interims-K. 4000, Gewinn 7038. Sa. RM. 300 466. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 511, Abschr. 7343, Gewinn 7038. Sa. RM. 24 893. – Kredit: Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen RM. 24 893. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 15, ?, ?, 2? %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger, Josef Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Kaufm. Wilh. Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Artur Rehfeld, München. Zahlstelle: Bamberg: Darmstädter u. Nationalbank, Bayer. Staatsbank, Reichsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 1 0