* – ** 82= 4 und andere Geld-Institute. „Aviag“' Allgemeines Vermittlungs-Institut Akt.-Ges. in Berlin W., Bellevuestr. 6a. (In Liqu.) Gegründet: 19./1., 23./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 22./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Hans Rosenberg, B.-Charlottenburg. Zweck: Vermittlung, Finanzierung u. Nachweis von Geschäften aller Art; Kauf u. Verkauf von Unternehmungen, Effekten u. Aktien; Beteiligungen; Erwerb von Majoritäten; Vermögens- verwaltungen u. alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 22. Sept. 1925: Aktiva: Allg. Motorfahrzeug A.-G. 1, Ivan B. Kutisker 1, Max Kutisker 1, Beteil. 1, Verlust 73 686. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5922, Bank-K. 17 767. Sa. RM. 73 690. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Gottschalk, B. Schöneberg; Bankier Ernst Kempner, Charlotten- burg; Frau Jenny Scharlach, geb. May, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin W. 56, Oberwallstr. 3. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, auf letzteres wurde 1875 verzichtet. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen u. Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen u. der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Anfang Dez. 1925 Erweiter. des Giro-Effektengeschäfts durch Einricht. von Sammeldepots. Seit 1900 Herausgabe der Sammelliste aufgerufener Wertp. Grundbesitz der Ges.: Oberwallstr. 3/4 u. Hinter der kathol. Kirche 2. Gesamtverkehr des Vereins in Millionen Mark: 1914–1922: 54 219, 43 343, 68 959, 81 000, 96 000, 176 500, 654 800, 1 264 700, 7 930 900; 1923–1925: M. 6 523 743 374 Bill., M. 52 425 Mill., RM. 40 248 Mill. Kapital: RM. 4 505 040 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 180 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 28. Die Vorz.-Akt. können ohne Zustimm. des Vorst. u. des Verwalt.-Rats nicht auf andere über- tragen werden. Urspr. M. 3 Mill., 1883 um M. 6 Mill. erhöht, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 9 Mill. erhöht durch Ausgabe von 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlrecht. Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 4 505 040 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 12 500: 7) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 180 Vorz.- Akt. zu RM. 28, letztere unter Zuzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 6 % kum. Div.-(Max.) an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St-Akt., 15 % an V.-R., Rest zur Verf. der G.-V,. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa einschl. Guth. b. der Reichsbank, der Preuss. Staatsbank u. beim Postscheckamt 5 950 887, Wechsel 3 279 850, Darlehne gegen Unterpfand 2 292 487, sonst. Debit. 1 386 820, Grundst. Oberwallstr. 3-4 u. Hint. d. kathol. Kirche 2: 4 467 007. – Passiva: A.-K. 4 505 040, R.-F. 220 000, Grunderwerbsteuer-Rückst. 32 000, Kredit. 12 243 858, nicht erhobene Div. 7182, Reingewinn 368 971. Sa. RM. 17 377 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 868 204, Abschr. auf Zwangsanleihe 447, Grunderwerbsteuer-Rückst. 16 000, Überweis. an R.-F. 20 000, Reingewinn 368 971, (davon: Div. auf Vorz.-A. 302, do. auf St.-Akt. 180 000, Tant. an Verw. R. 28 305, Superdiv. 135 000, Vortrag 25 364. – Kredit: Vortrag aus 1924 77 528, Diskont-Zs. auf Wechsel 264 643, sonst. Zs. 407 776, Gebühren der K.-Inh. 2 139 222, div. Einnahm. 374 586, Ertrag der Bank- geb. 9866. Sa. RM. 3 273 623. Kurs Ende 1913–1925: 121.25, 123*, –, 106, 115, 113*, 104.25, 136, 215, 1510, 25, 43, 71.50 %. St.-Akt. notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 8, 6, 5¾, 5¾, 6, 5¾, 4, 8, 10, 25 %, M. 60 Bill. je St.-Akt. zu M. 3000, 8, 7 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Rat a. D. Max Beseler, Stellv. Bruno Lindenberg, Fritz Koch. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm--Rat Ernst Joach. Meyer, Komm.-Rat. Dr. jur. Paul Arons, Gen.-Konsul Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Carl Joerger, Fritz Andreae, Bankier Bruno Edler von der Planitz, Georg Helfft, Ernst Kritzler, Siegfried Bieber, Rob. H. Oppenheim, Bank-Dir. Paul Bernhard, Dr. Paul Wallich, Dr. Ed. Mosler. Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bank-Dir. C. Harter, Selmar Fehr, Georg Mosler; %. F. Flatow, Aug. Schmidt. Zahlstelle: Eigene Kasse.