― – ― 6 Banken und andere Geld-Institute. Bezugsrechte: Die Bezugsrechte der Aktionäre sind lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1922 aufgehoben. Anleihen: Sämtl. noch in Umlauf befindl. Oblig. waren zur Rückzahl. per 1./4. u. 1./7. 1923 gekündigt u. wurde ein Umtausch gegen junge Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 im Verh. 60: 1 angeboten. 4 % Anleihe von 1899. M. 20 000 000 in Stücken zu M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Einreich. des Ern.-Scheins RM. 6, 3 u. 1.50 unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer auf die Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 gezahlt. Tilg.: die Rück- zahl. der Anleihe erfolgt am 2./1. 1930; gelegentlich der Konvertier. v. 4½ % auf 4 % wurden die nicht zur Konvertier. eingereichten Stücke zum 1./4. 1906 gekündigt. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin u. Frkft. a. M. notiert. 4½ % Anleihe von 1901. M. 10 000 000 in Stücken zu M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Einreich. des Kupons Nr. 48 per 2./1. 1926 RM. 6, 3 u. 1.50 unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer auf die Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 gezahlt. – Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt spät. 2./1. 1930. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin u. Frankfurt a. M. notiert. 4 % Anleihe von 1906. M. 8 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1., 1./7. Am 2./1.1926 wurden gegen Einreich. des Kup. Nr. 20 per 2./1. 1926 RM. 3 u. 1.50 unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer auf die Stücke M. 1000 u. 500 gezahlt. Tilg. bis 2./1. 1936. Die An- 33 zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin u. Fkft. a. M. notiert. 4½ % Anleihe von 1908. M. 10 000 000 in Stücken zu M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Einreich. des Kup. Nr. 35 per 2./1. 1926 RM. 3 unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. bis 1./7. 1938. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. 4½ % Anleihe von 1911. M. 10 000 000 in Stücken zu M. 1000. Zs. 1./4., 1./10. Am 2./1. 1926 wurden gegen Einreich. des Kup. Nr. 30 per 1./10. 1925 RM. 3 unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. bis 1./7. 1941. Die Anleihe ist zur Rückzahl. per 1./4. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin u. Frankfurt a. M. notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 60 3 St., 1 St.-Akt. Lit. B 9 St., 1 St.-Akt. Lit. 6 = 3 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Gewinn-Verteilung: Reservestell. nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eff. u. Beteil. 25 222 129, Debit. 97682, Inv. 1. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 8 305 440, do. Lit. B 6 000 000, do. Lit. C 5000, 4½ % Vorz.-Akt. 1 200 000, Schuldverschreib. 7 861 525, do. Zs. 38 686, Div. 7158, Kredit. 1 048 516, Gewinn 853 487. Sa. RM. 25 319 812. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 194 592, Steuern 375 581, Schuld- verschreib.-Zs. 38 686, Gewinn 853 487 (davon R.-F. 42 674, 4½ % Div. auf Vorz.-Akt. 54 000, 5 % Div. auf St.-Akt. 415 272, 5 % Div. auf St.-Akt. Lit. B 300 000, 5 % Div. auf St.-Akt. Lit. C 250, Tant. an A.-R. 11 653, Vortrag 29 637). Sa. RM. 1 462 346. – Kredit: Brutto- Geschäftsgewinn RM. 1 462 341. Kurs: St.-Akt. Ende 1913–1925: 164.4, 155*, –, 136, 166.50, 134*, 160, 221, 731, 5750, 12.25, 7.80, 45 %. Vorz.-Akt.: 99.3, 100.30*, –, 90, 93, 95.50*, 91, 96, 97.50, –, 3.2, 18.40, 139 %. Akt. Lit. B Kurs Ende 1923–1925: 10.25, 6, 39 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 12, 9, 7, 8, 10, 8, 10, 18, 25 %, G. M. 1.05. 1923/24–1924/25: 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23: Je 4½ %. 1923/24–1924/25: 0, 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. u. Dr. rer. pol. h. c. Felix Deutsch, Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Dr. jur. Egon von Rieben; Stellv. Dir. Dr. rer. pol. Ernst Lemcke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bankier Carl Fürstenberg; Stellv. Bankier Fritz Andreae, Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Kirchhoff, Paderborn, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Bank-Dir- Emil Wittenberg, Komm.-Rat Ludw. Born, Dr. Dr.-Ing. e. h. Dr. med. h. c. Friedrich Eichberg, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Aachen u. Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie. A. Schaaffh. Bankverein, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Breslau: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt.