Banken und andere Geld-Institute. 7 Bank für Grundbesitz und Handel Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Strasse 1–4. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer sowie Einbringungswerte siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis 16./6. 1911: Baugesellschaft am Potsdamerplatz Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke Berlin, Köthener Str. 1– 4 u. Königgrätzer Str. 15/16. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1911 um M. 500 000, hiervon dienten M. 400 000 zu pari zur Übernahme des Vermögens als Ganzes der Bank für Grundbesitz u. Handel, restliche M. 100 000 wurden zu pari gezeichnet. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 180 000, Inv. 1, Kassa u. Post- scheck 392, Debit. 49 182, Eff. 500, Vorräte 3225 (Sicherheitshyp. 354 054). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 140 000, Hyp. 2 764 540, Kredit. 1 261 777, Gewinnvortrag 66 983 (Sicherheits- hyp. 354 054). Sa. RM. 6 233 300. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 90 % Direktion: Willy Kaettel, E. Roemert, Ludwig Sachs. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Grau, Michendorf (Mark); Dir. Eugen Stauss, B.-Lichter- felde; Rechtsanw. Hermann Zimmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Bank für Industriewerte Aktiengesellschaft in Berlin W., Mauerstr. 35. Gegründet: 17./2. 1919; eingetr.: 9./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Wertpapieren und alle damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Unter Wertpapieren sind Effekten im Sinne der Verkehrs- und Börsenauffassung zu verstehen. Die Bank wurde gegründet zur Aufnahme von Industriewerten, als der Kurs- sturz der Wertpapiere im Verfolg der Revolutionsereignisse eine Stützung des Marktes erforderlich machte, inzwischen ist ihre Aufgabe erfüllt. Die damals aufgenommenen Werte sind sämtlich abgestossen worden. Die Bank ist nun einem andern Zweck dienstbar gemacht worden. Sie hat von einer Anzahl Industrieges. Vorz.-Akt. mit einfachem, verschiedentlich auch mehrfachem Stimmrecht übern. u. sich den Ges. gegenüber verpflichtet, diese Aktien für eine vereinbarte Zeitdauer in Besitz zu halten, wobei den Ges. das Recht eingeräumt ist, die Vorz.-Akt. nach den getroffenen Abmachungen zurückzuerwerben. Kapital: M 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 36 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 u. im Jahre 1922 um M. 40 000 000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Teilschuldverschreibungen dürfen von der Bank für Industriewerte bis zur doppelten Höhe des A.-K. ausgegeben werden. Anheihen: Reihe I. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 1921, rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Bank für Industriewerte ist vom 1./1. 1922 ab berechtigt, die Teilschuldverschreib. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen. Insoweit die Teilschuldverschreib. nicht schon auf Grund derartiger Aufkündigung vorher getilgt sind, müssen sie am 31./12. 1940 zurückgezahlt werden. Die Rückzahl. erfolgt zum Nennwerte,- insoweit jedoch Beträge auf Grund einer vor dem 1./1. 1931 ausgesprochenen Kündig. getilgt werden, zuzüglich eines Aufgeldes von 2 %. Bei teilweiser Kündig. sind die zu tilgenden Nummern durch Auslos. festzustellen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke gemäss Vorschriften der §§ 801–804 B. G.-B. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Eingef. im Mai 1921 in Berlin. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 102.25, 101.50, –, 0.41, 0.27 %. In Umlauf Ende 1925: M. 21 183 000. Aufwertungsbetrag: M. 1000 = RM. 10.55. Reihe II. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922. Kurs mit Reihe I zus. notiert. In Umlauf Ende 1925: M. 20 838 000. Aufwertungs- betrag: M. 1000 = RM. 8.—–. Reihe III. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Bank ist vom 1./11. 1922 ab berechtigt, die Teil- schuldverschr. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen; sie müssen spät. am 31./10. 1941 zurückgez. werden. Die Rückzahl. erfolgt zum Nennwert, insoweit jedoch Beträge auf Grund einer der 1./11. 1931 ausgesproch. Kündig. getilgt werden, zu 102 % im übrigen wie bei Reihe I. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922. Kurs mit Reihe I zus. notiert. In Umlauf Ende 1925: M. 22 098 000. Aufwert.-Betrag: M. 1000 = RM. 3.40. Reihe IV. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über-