10 Banken nnd andere Geld-Institute. Berliner Handels-Gesellschaft K.-G. a. A. in Berlin, Behrenstr. 32/33. Gegründet: 2./7. 1856; eingetr. 23./5. 1862. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Bruttogewinn 1918–1925: M. 20 292 525, 33 325 994, 77 848 905, 151 558 922, 2 654 662 397, 3 396 579 Bill., RM. 10 092 981, 9 544 527. Reingewinn M. 14 528 952, 20 128 073, 36 960 923, 61 967 725, 680 030 988, 1 218 860 Bill., RM. 2 562 105, 2 862 401. 1920 Übernahme der Bankfirma William Rosenheim & Co., Berlin. 615 Angestellte. Kapital: RM. 22 000 000 in 40 000 Anteile über je RM. 100 (Anteilscheine Lit. A) u. 90 000 Anteile über je RM. 200 (Anteilscheine Lit. C, D, E, F, G, H, I, K), auf Nam: lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 Mill. wurde nach mehrfachen Wandl. lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 Mill. festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 Mill., 1887 auf M. 40 Mill., 1889 auf M. 50 Mill., 1891 auf M. 65 Mill., 1896 auf M. 80 Mill. u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 Mill. Weitere Erhöhung um M. 10 Mill. in 1000 Anteilscheinen à M. 1000 beschloss die G.-V. v. 19./12. 1903. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1908 um M. 10 Mill. in 10 000 Anteilscheinen, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 110 Mill. auf RM. 22 Mill. (Zus. legung 5: 1) in 40 000 Anteilen über RM. 100 u. 90 000 über RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Ende März oder Anfang April. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % z. gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds nicht 10 % des A.-K. erreicht; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 20 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 % (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000). Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäfts- inhaber beziehen kein festes Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7 500 296, Guth. bei Banken u. Bankiers 35 286 187, Wechsel u. Devisen 74 380 647, hereingenommene Wertp. 3 712 599, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 28 245 206 (dav. gedeckt 20 117 077), Schuldner, gedeckte 61 855 579, do. ungedeckte 13 430 620, Wertp. 3 243 274, Konsortial-K. 9 887 017, Bankgeb. 5 000 000, sonst. Grundbesitz 2 367 000, (Bürgschaften 4 113 489). – Passiva: Kommandit-Kap. 22 000 000, R.-F. 5 000 000, Gläubiger 210 887 706, Akz. 4 120 000, rückst. Gewinnanteile 38 322, (Bürgschaften 4 113 489), Reingewinn 2 862 401. Sa. RM. 244 908 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten (einschl. Tant.) 5 032 994, Steuern 1 376 104, Pensionsleist. 498 503, Reingewinn 2 862 401 (davon: Div. 2 200 000, Tant. an Verwalt.-Rat 139 419, Vortrag 522 982). – Kredit: Vortrag 225 475, Zs., Wechsel u. Devisen 5 912 290, Prov. 3 632 236. Sa. RM. 9 770 003. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 115.50, 142*, –, 149, 164, 153*, 160, 244.50, 460, 17 000, 66.1, 159, 135.25 %. – In Frankf. a. M.: 156.50, 140.80*, –, 149, 162, 153*, 158, 243.50, 450, 16 500, 62, 159, 136 %. – In Hamburg: 156.25, 142*, –, 149, 164.60, 153*, 159.50, 242, 450, 18 300, 65, 159, 137 %. – In Leipzig: 156.25, 142*, –, 149, –, 153*, 160, 241, 430, 17 500, 65, 156, 134.50 %. – In Köln Ende 1924 –1925: –, 135 %. Notiert seit 15./4. 1899 in Amsterdam. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Dividenden 1913–1925: 8½, 5, 6, 7, 8, 8, 10, 12½, 16, 200 %, GM. 10 bzw. 5, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Dr. Gustav Sintenis, Dr. Otto Jeidels, Siegfried Bieber, Hans Fürstenberg. Syndikus: Dr. Koeppel. Direktoren: Max Freudenheim, Ernst von Jarochowski, Arnold Huldschiner, Justin Frutiger, Fritz Wallmann, Adolf Wolff. Abteilungsdirektoren: Jul. Poppelauer, Rud. Jagodzinski, Carl Bruse, Wilh. Idler, Hans Tellke, Alexander Zutrauen, Wilhelm Hillmer, Max Berger. Verwaltungsrat: (10– 30) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; 1. Stellv. Justizrat Dr. jur. Karl Meidinger, Nikolassee: 2. Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Berckemeyer, Berlin; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Dr. jur. Willy Baare, Godesberg; Dipl.-Ing. Dir. E. Brückmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Geh. Komm.-Rat W. v. Oswald, Hannover; Dir. Maxime v. Krassny- Krassien, Wien; Cornelius Freih. v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Walter Merton, Gut Behl b. Plön; Justizrat Dr. Gust. Hirte, Komm.-Rat Dr. e. h. Leo Lustig, Berlin; Bankier Siegm. Susman, Berlin; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Paul Stahl, Hamburg; Dr.-Ing. h. c. Victor Zuckerkandl, B.-Grunewald; August Stauch, B.-Zehlendorf; James