14 Banken und andere Geld-Institute. Goldmarkwert der Pfandbr. ist für Vorkriegs-Pfandbr. RM. 212 902 530, für Nachkriegs- Pfandbr. Serie 23/24 RM 818 170, Serie 25 RM. 25 054, Serie 26 RM. 2157, zus. RM. 213 747 912. Mit diesem Betrage haben die Pfandbr.-Besitzer gleichmäss. Anspruch auf die Teilungsmasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼o des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktivat Kassa 59 843, Wechsel 5994. eig. Gold-Pfandbr. 197 837, sonst. Eff. 122 872, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 338 244, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 135 000, sonst. Debit. 134 728, Anlage im Hyp.-Geschäft: dem Treuhänder über- gebene Dokumente: Goldmark-Hyp. 14 250 923, Feingold-Hyp. 208 500 g Feingold 581 715, Roggen-Hyp. 2450 Ztr. Roggen 19 404; dem Treuhänder aus formalen Gründen noch nicht übergeb. Dokumente 107 000, freie Hyp. 1 381 894, abgeschl., noch nicht gezahlte Hyp. 149 000, dem v. d. Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt bestellten Treuhänder übergeb. Dokumente 123 000; rückst. Hyp.-Zs. 1962, am 15./12. 1925 fällige Hyp.-Zs. (abzügl. d. bereits eingeg.) 33 883, anteilige, am 15./3. 1926 fällige Hyp. Zs. für den 31./12. 1925: 353 750, Bankgeb. 350 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 117 238, Pfandbr.-Umlauf: Feingold- Pfandbr. 562 882, Roggen-Pfandbr. 15 721, 8 % Goldmark-Pfandbr. 507 400, 10 % do. 13 498 700. Deutsche Renten- bank-Kreditanstalt (bislang abgefordert) 123 000, Kredit. 1616 950, noch zu zahl. Hyp.- Valuta 149 000, Beamtenunterstütz.-F. 5000, vorausgez. Hyp.-Zs. 1353, Pfandbr.-Zinsscheine 419 418, rückständ. Div. 2551, Gewinn 327 836. Sa. RM. 19 347 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 1 195 191, Handl.-Unk. 407 118, Steuern 24 226, Gewinn 327 836 (davon: R. F. 82 761, Div. 150 000, Tant. an A.-R 31 000, Beamten- Unterst. F. 30 000, Vortrag 34 075). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924: 26 115, Hyp-Zs. 1 433 370, Zs. aus sonst. Anlagen 144 354, Provis. aus dem Hyp.-Geschäft 235 861, verschied. Einnahmen 114 671. Sa. RM. 1 954 372. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 111. 50, 109 77,.99 50, 86*, 100, 116, 151. 2, =– 2.8, 2, 113.25 %. In Frankfurt a. M.: Ende 1925: 113. 25 % Divienen 1913–1925: 6½, 4½, 4½, 41/ , 41 , 41/ 27 5 ½, 6, 6, 75 0, 7 G, 1― C.-V.: 4 J. (K). Die auf die Aktien-Certiflkate der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. p. a. gelangt bei der Darmstädter u. Nationalbank zur Auszahl. (für 1913–1924: 6.43, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 5.44, 5.94, 5.94, 6.93, 0 (für nom. M. 100), 1.40 für nom. M. 1000. Treuhänder: Geh. Finanzrat W. Glaeser; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. „ Direktion: Paul Herrmuth, Richard Wulff. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, „„.. Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Prof. Dr. Paul Hofmann, Bln.-Nikolassee; Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Jul. Rosenberger, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Arnold Holzer, Berlin; Bank-Dir. Emil Hancke, Breslau; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Dr. Herbert Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Berliner Makler-Verein, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg 1924/25. Die Ges. ist von Mitgl. der Stempelvereinigung u. der Interessengemeinschaft der Berliner Bankfirmen zunächst lediglich zum Zwecke des Firmenschutzes gegründet worden, Zweck. Betrieb von Makler-, Bank- u. Kommissions- sowie sonstigen Handels- geschäften aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. auf RM. 6000 (Verh. 200: 1) lt. G.-V. v. 29./8. 1924 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3000, Bankguth. 3248. –Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 161, Gewinn 87. Sa. RM. 6248. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 97, Gewinn 1925 87. – Kredit: Gewinn- vortrag 7, Zinsen 177. Sa. RM. 184. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Joachim Kessler, Hans Grendel, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Wilhelm Schütz, Bank-Dir. Eugen Kretschmar, Rechts- anwalt Richard Dyckerhoff, Rechtsanw. Dr. Adolf Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Paschke. Zahlstelle: Ges. Kasse. Berliner Viehverkehrs-Bank Akt. Ges. in Berlin O., Zentral-Viehof. Gegründet: 1922. Gründer s. Iah 1925 II. Zweck: Vermittlung von Käufen u. Verkäufen aller Viehgattungen auf dem Berliner u. auf auswärtigen Vieh- u. Schlachthöfen u. Erledig. der hiermit zusammenhängenden bankgeschäftlichen Angelegenheiten.