Banken und andere Geld-Institute. .. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RMI. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 11 004, Debit. 275 721, Beteil. 125 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 386, Kredit. 167 987, Gewinn 33 352. Sa. RM. 411 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Steuern usw. 111 705, Kontokorrentabschr. 23 998, Gewinn 33 352. Sa. Kll. 169 056. Kredit: Provis. u. Zs. RM. 169 056. Dividenden 1922/23–1924/25: 100, 0, 10 %. Direktion: Bankdir. Otto Voigt, Bankdir- Willi Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Max Maedel, Richard Schultze, Bank-Dir. Fritz Köhler, die Grossfleischermeister Aug. Ganditz, Albert Dittmann u. Fritz Heyne, Berlin. „ Ges.-Kasse. „ Bodencredit- Akt. Ges, Berlin W. 57, Bülowstr. 12. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beleihung von Grundstücken u. Industriewerten, Erwerb und Verwalt. von Aktien, Obligat. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Ges. ist befugt, sich auch an anderen einschlägigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 160 000 in 320 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 160 000 in 320 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 89, Eff. 6965, Hyp. 55 150, Grundst. 300 153, Debit. 10 513, Mobil. 50, Verlust 2924. – Fassiva: A.-K. 160 000, Hyp. 214 426, Kredit. 1584. Sa. RM. 375 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8026, Verlust a. Eff. 6185.– Kredit: Gewinn v. 1924 275, Prov. 90, Zs. 5795, Hausverwaltung 5126, Verlust 2924. Sa. RM. 14 211. Dividenden 1923–1925: 0 % Vorstand. Abram Jakob Kalowski. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Erich Heinze, Stellv. Dir. Curt Köhler, Architekt Alfons Anker, Dr. med. Johannes Esser, Leutn. a. F. fferaveiller, Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rodenyerwertungs Hypothekenregulierungs- Akt.Ges. in Berlin, Augsburger Str. 62. Gegründet. 16./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Finanzier. u. Verwert. von Grundbesitz, Regulier. von Hyp. u. Treuhandfunktionen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (100: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa 111, Debit. 5636, Inv. 463. – Passiva: A.-K. 5000, Übergang 429, Reingewinn 781. Sa. RM. 6211. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk. 35 253, Inv. 51, K. Dubio 232, Reingewinn 781. – Kredit: Häuserverwalt. 34 958, Prov. 1350, Zs. 10. Sa. RM. 36 318. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Hermann Mohns, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Carl Graf von Strachwitz, Berlin; Ferdinand Scherbaum, Wien; Alexander Pilz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Centro Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beteilig. an industriellen u. kommerziellen Unternehm., Finanzier. solcher Unternehm. u. Vermittl. von Beteilig. daran. Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 118 000, Debit. 3157, Verlust 2212. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 111 500, Kredit. 6870. Sa. RM. 123 370. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1092, Hausertrag 1772. – Kredit: R.-F. 652, Verlust 2212. Sa. RM. 2864.