18 Banken und andere Geld-Institute. Tapital: RM. 5000 in 20 Aktien R. A u. 30 Aktien R. B zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 00 Namen-Aktien à M. 1000, zerfallend in 120 Stück Reihe A, 180 Stück Reihe B, die zum Nennbetrage ausgegeben wurden; bei der Verteilung des Reingewinnes erhalten an 5. Stelle die Aktien Reihe A 20 %, an der folgenden Stelle beide Reihen Aktien 35 %. Zur Übertragung von Aktien ist die Zustimmung des A.-R. erforderlich. Die G.-V. v. 16./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien R. A u. 30 Aktien R. B zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hyp.- Schuldner 533, Kapitalentwert.-K. 4466. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1921–1924: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Werner König. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. G. W. H. Baron van Imhoff, Kaufm. P. H. Bos, Bank-Dir. Th. Hund Gebhard, Groningen; Dr. jur. Rob. König, Cand. med. Herbert König, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Unionbank Akt.-Ges., Berlin, NW. 7, Unter den Linden 75/76. Gegründet: 1888. Hervorgegangen aus der Fa. Vorschuss- u Sparverein E. G., Lange- wiesen. Fa. bis 31./3. 1924: Credit- u. Sparbank A.-G. Sitz bis Oktober 1921: Langewiesen. Mit Wirkung ab 1./4. 1922 Aufnahme der seit 1898 bestehenden Privatbankierfirma Veit, Selberg & Cie. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Rückgabe dieses eingebrachten Bank- geschäftes an die alten Inhaber. Ein früher im Besitz der Commerz- u. Privatbank be- findliches Aktienpaket der Preuss. Hyp.-Actien-Bank wurde, nachdeni es sich kurze Zeit in den Händen eines Inflationskonzerns befunden hatte, im Jahre 1925 von einem Konsort. deutscher Banken u. Bankfirmen erworben. Dieses Konsort., dem u. a. die Firma Lazard Speyer-Ellissen u. J. Dreyfus & Co. angehören, steht unter der Führung der Deutschen Unionbank Akt.-Ges. Der Führung des Konsort. untersteht auch seit Dez. 1925 ein grosser Posten von Aktien der Preuss. Hyp.-Actien-Bank, welcher Eigentum der unter der Beteil. von P. A. Rockefeller, Lee, Higginson & Co. u. bedeutenden schwed. Kapitalisten gegr. Swedish American Investment Corporation ist. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften aller Art. Kapftal: RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 9600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 unter Ausgabe von M. 5 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 65 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 135 Mill. durch Ausgabe von 130 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Umstellung lt. G.-V. v. 11./11. 1924 nach Einziehung der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. von M. 190 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss ferner die Erhöh. von RM. 960 000 in 9600 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches, der A.-R. erhält keine Gewinnbeteil. sondern eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank, Postscheckamt, Preussische Staatsbank u. Berliner Grossbanken 869 334, gedeckte Debit. mit tägl. Kündi- gung 2 413 794, mit Kündigungsfrist bis zu 14 Tagen 5 525 380, mit länger als 14 tägiger Kündigungsfrist 1 010 896, ungedeckte Debit. 3985, eigene Wertp. 449 982, Inv. 1 (Avaldebit. 667 800, gedeckt durch Barguth. in gleicher Höhe). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000. Kredit. mit tägl. Kündigung 1 545 695, mit Kündigungsfrist bis zu 14 Tagen 6 890 580, mit mehr als 14 täg. Kündigungsfrist 585 524, rückständige Effektenlieferungen 6548 (Avale 667 800), Gewinn 145 024. Sa. RM. 10 273 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Tant. 90 867, Steuern pro 1925 29 675, Gewinn 145 024. – Kredit: Gewinnvortrag 2095, Gewinn an Zs. u. Wechseln 188 021, Prov. 61 764, Gewinn aus Eff. u. Gemeinschaftsgeschäften 9544, Gewinne an Devisen u. Sorten 4142. Sa. RM. 265 568. Dividenden 1913–1925: 4, 5, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 2, 50, 0, 10, 10 %. Vorstand: Dr. jur. Hubert Breitenfeld, Berlin. „ Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Stellv. Reichsmin. a. D. Dr. Friedr. Rosen, Exz., Graf Hans Albrecht Harrach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 1./7. 1918; eingetr. März 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 16./5. 1923: Pforzheimer Hypothekensicherungs-A.-G. in Pforzheim. Dann Sitzverlegung nach Berlin u. Firmaänderung wie oben. Zweck: Ausübung jeder Art bankgeschäftl. Tätigkeit, insbes. Kreditvermittlung. Die Ges. darf sich an Bankgeschäften u. Verkehrsunternehm. in jeder Form beteiligen. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft besitzt dreiviertel des Akt.-Kapitals. Zweigniederlass. in Breslau, Cassel, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg,