28 Banken und andere Geld-Institute. sind mit halbjährl. am 1./1. u. 1./7. fälligen Zinsscheinen, deren erster am 1./1. 1923 fällig wird, versehen. Die Ges. hat das Recht, die ganze Anleihe oder einzelne Serien mit wenigstens dreimonat. Frist zur Rückzahl. zu kündigen, jedoch frühestens zum 1./7. 1932. Eingeführt in Berlin im Okt. 1922. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 103, 51, 0.035, – %. 6 % von 1922. M. 250 000 000, eingeteilt in 250 Serien von je M. 1 000 000, die fort- laufend mit 201 –450 bezeichnet eind, eingeteilt in Stücken zu: Lit. J Nr. 1–500 à M. 50 000, Lit. H Nr. 3201–6950 à M. 20 000, Lit. G Nr. 5001–15 000 à M. 10 000, Lit. A Nr. 10 001 bis 20 000, à M. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Dez. 1922. Kurs w. vorher. 8 % von 1923. M. 1000 Mill. in Serien von je M. 20 Mill. eingeteilt, in Stücken zu: Lit. L Nr. 1–1000 à M. 200 000, Lit. K Nr. 1–2000 à M. 100 000, Lit. J Nr. 1–6000 à M. 50 000, Lit. H. Nr. 1–12 000 à M. 20 900, Lit. G Nr. 1–6000 à M. 10 000 ausgefertigt. Frühestens kündbar zum 1./1. 1933. Zs. 1./1. u. 1./7., erstmalig am 1./1. 1924 fällig. Zum Börsenhandel in Berlin zugelassen durch Erlass des Ministers f. Handel u. Gewerbe v. 23./5. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923–1925: 9, 50, – für 1 Mill. 8 % von 1923. M. 500 Mill. in Serien von je M. 20 Mill. eingeteilt, in Stücken zu: Lit. L Nr. 1001–1500 à M. 200 000, Lit. K Nr. 2001–3000 à M. 100 000, Lit. J Nr. 6001–9000 à M. 50 000, Lit. H Nr. 12 001–18000 à M. 20 000, Lit. G Nr. 6001–9000. à M. 10 000 aus- gefertigt, Zs. 1./1. u. 1./7., erstmalig am 1./1. 1924. Frühestens kündbar zum 1./1. 1933 Eingeführt in Berlin durch Erlass des Ministers f. Handel u. Gewerbe v. 17./7. 1923. Kurs w. vorher. 10–20 % von 1923. M. 3550 Mill. eingeteilt in folgende Stücke: Lit. L Nr. 1–88 767 à M. 200 000, Lit. K 1– 12 068 à M. 100 000, Lit. J 1–8520 à M. 50 000, Lit. H 1–7100 à M. 20 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Frühestens kündbar zum 2./1. 1929. Zum Börsenhandel in Berlin zugelassen durch Erlass des Ministers f. Handel u. Gewerbe v. 25./7. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923–1925: 1.1, 23, – f. 1 Mill. %. 108–20 % von 1923. M. 3 350 000 000 eingeteilt in folgende Stücke: Lit. N Nr. 1. 360 à M. 1 Mill., Lit. M Nr. 1–1340 à M. 500 000, Lit. L Nr. 18 251–24 950 à M. 200 000, Lit. K Nr. 24 821– 34 620 à M. 100 000. Zs. 2./1. u. 1./7.; unkündbar bis 2./1. 1929. Eingefuhrt in Berlin. Kurs w. vorher. Central-Roggenpfandbr.: 5 % von 1923 Ausg. I im Werte von 400 000 Ztr. Stücke Lit. A 1–24 000 zu 1 Ztr., Lit. B 1–28 000 zu 2 Ztr., Lit. C 1–32 000 zu 5 Lit. D 1–16 000 zu 10 Ztr. Roggenwert. Erweit. um Ausg. II 1 600 000 Ztr. Stucke zu 5, 10, 20 u. 50 Ztr. Zs. 30./6. u. 31./12., zuerst am 31./12. 1923. Seitens der Inhaber un- kündbar. Rückzahl. durch Ausl. oder Kündig. mit einmonatl. Kündig.-Fiist. Sicherheit In das Roggenhyp.-Register eingetragene, auf landwirtschaftl. Besitz sichergestellte Hyp: Zahlstelle: Ges.-Kasse: Kurs in Berlin Ende 1923–1925: 4.75, 5.30, 4.12 RM. f. 1 Ztr. Im Sept. 1923 zur Notier. an der Berliner Börse zugelassen. Central-Roggen-Kommunal-Schuldverschreib.: 5 % von 1923 Ausg. I im Werte von 250 000 Ztr, St. Eit. A Nr. 1–10 000 à 1 Ztr., Lit. B Nr. 1–7500 à 2 Ztr., Lit. C Nr. 1–20 000 à 5 Ztr., Lit. D Nr. 1–12 500 à 10 Ztr. Zs. 30./6. u. 31./12. Künd. od. Auslos. a. Schlusse eines jed. Kalenderhalbj. mit einmonat. Künd.-Frist zulässig. Zum Börsenhandel in Berlin durch Ministerial-Erlass v. 10./10. 1923. Kurs Ende 1923–1925: 4.5, 5.10, 4.04 RM 1 Ztr. 5 % dergl. Ausg. II im Werte von 250 000 Ztr. Stücke Lit. D Nr. 15 001–20 000 à 10 Ztr., Lit. E Nr. 1–25 000 à 20 Ztr., Lit. F Nr. 1–33000 alles übrige wie bei voriger Emiss. Zum Börsenhandel in Berlin zugelassen durch Ministerial-Erlass v. 15./12. 1923. Kurs wie bei Ausg. I v. 1923. Für die Berechnung des Juni-Cpns. 1925 war der massgebende „„.. RM. 11.13; für Dez. – Cps. 1925: RM. 6.93. Gold-- Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig.: 5 % Goldpfandbriefe von 1923 im Wwerte von GM. 5 Millionen = 1792.1 kg Feingold. Stücke Lit. A Nr. 1–5000 à GM. 10 = 3.5842 g, Lit. B Nr. 1– 10 000 à GM. 20 = 7.1684 g, Lit. C Nr. 18–5000 àaà GM. 50 = 17.921 g, Lit. D Nr. 1–35 000 à GM. 100 = 35.842 g, Lit. E Nr. 1–200 à GM. 500 = 179.21 g Feingold. Zs. 30./6. u. 31./12., unkündbar bis 31./12. 1928, dann durch Auslos. oder Kündig. vierteljährl. mit einmonat. Kündig.-Frist tilgbar. Ein- geführt in Berlin im Nov. 1923. Kurs Ende 1923–1925: 0.7, 67, 60 %. Diese Serie erweitert um GM. 5 Mill. 5 % Gold-Kommunal- Oblig. im Werte von GuM. 5 Mill. = 8= 1792.1 kg Feingold. Stücke Lit. A Nr. 1– 10 000 à M. 10 = 3.5842 g, Lit. B Nr. 1–10 000 à M. 20 = 7.1684 g, Lit. C Nr. 1–5000 à M. 50 = 17.9210 g, Lit. D Nr. 1–35 000 à GM. 100 = 35.8420 g, Lit. E Nr. 1–2000 à M. 500 = 179.2100 g Feingold. Zs. 30./6. u. 31./12. unkündbar bis 31/12. 1928, dann durch Auslos. oder Kündig. halbjährl. mit einmonatl. Kündig.-Frist tilgbar. Zuge- lassen in Berlin durch Minist.-Erlass v. 1./12. 1923. Kurs Ende 1923 – 1925: 0.7, 61.25, 59.25 %. 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. v. 1924, Ausg. I: GM. 2 000 000 = 716.84kg Feingold. Stücke: 600 Lit. C zu GM. 50, 6000 Lit. D zu GM. 100, 1200 Lit. E zu GM. 500 u. 770 Lit. F zu GM. 1000. Erweitert um GCM. 2 000 000. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 30./6., 31./12. – Tilgung durch Auslosung oder Rückkauf in Höhe der Amortisationsbeiträge der Schuldner, in der Regel 3 % jährlich; sie muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Gesamt- Kkündigung bis 31./12. 1930 ausgeschlossen. Zinsscheine und ausgeloste Stücke in =