M Banken und andere Geld-Institute. 29 Reichswährung nach dem Preise des Feingoldes vom 25. des Fälligkeitsmonats gezahlt. Kurs Ende 1924–1925: 90, 94.50 %, Juli 1924 in Berlin zugelassen. 10 % dergl. von 1924, Ausg. II: GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs., Tilg. u. Kurs wie 10 % Ausg. I v. 1924. Mai 1925 in Berlin zugelassen. 10 % Gold-Pfandbriefe v. 1924, Ausg. I: GM. 2 000 000 = 716.84 kg Feingold. Stücke: zu GM. 50, 100, 500 u. 1000. Zinstermin 30./6., 31./12. Unkündbar bis 1./11. 1930, von da ab Rückzahl. durch Künd. (1 monatl. Frist) oder Auslos. bis spät. 31./12. 1957. Kurs Ende 1921 bis 1925: 93, 98 50 %, Juli 1924 in Berlin zugelassen. 10 % dergl. Ausg. II: GM. 2 000 000. Erweitert um GM. 4 000 000. Stücke zu GM. 500, 1000 u. 2000. Zs., Tilg. u. Kurs wie 10 % Ausg. I v. 1924. 23 8 % Goldpfandbriefe v. 1924, Ausg. I: GM. 10 500 000. Stücke: 3000 zu GM. 105, 2500 zu GM. 420, 2500 zu GM. 1050, 2500 zu GM. 2100, 300 zu GM. 4200, früh. rückzahlbar zum 2./1. 1931. Tilg. muss bis 2./1. 1960 beendet sein. Zs. 2./1., 1./7. Kurs Ende 1924–1925: 85, 84.50 %. Okt. 1924 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 84 %. Auch notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1925: 84.50 %. „ 8 % dergl.: GM. 10 500 000 (Erweiterungsausgabe) Lit. K= O. Stücke zu GM. 105, 420, 1050, 2100 u. 4200 frühest. rückzahlbar zum 2./1. 193 1. Zs. 2./1. u. 1./7., erstmalig 1./7. 1925. Kurs wie Ausg. I v. 1924: Im Jan. 1925 an der Berliner Börse zugelassen. 8 % dergl.: GM. 10 500 000 (Erweiterungsausg.). Stücke zu GM. 105, 420, 1050, 2100 u. 4200. Zs., Tilg. u. Kurs wie 8 % Ausg. I v. 1924. Im Dez. 1925 an der Berliner Börse Zugelassen. 8 % dergl.: GM. 10 500 000 wie vor. Kurs: Mai 1925 zugelassen. 8 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. v. 1925: GM. 20 000 000 = 7168.4 kg Feingold. Lit. D H. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahl. durch Kündig. nicht vor 1./11. 1930 u. bis längstens 1955. Bis zum 1./11. 1930 nur soweit auslosbar, als Tilg.-Beträge auf die zur Deckung dienenden Darlehen eingehen. Kurs Ende- 1925: 80 %. Im Febr. 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Im Umlauf Ende 1925: 5 % Roggen-Pfandbr.: Ztr. 733 581, 5 % Roggen-Komm.-Anl.: Ztr. 240 858; Goldpfandbriefe: 5 % GM. 4 741 380, 10 % GM. 7 972 700, 8 % GM. 30 240 000; Gold-Komm.-Obl.: 5 % GM. 1 839 490, 10 % GM. 5 070 950, 8 % GM. 12 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 60 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 120 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet, hierauf 8 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an die St.-Aktionäre, sodann etwaige be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 714 945, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 1 866 205, Wechsel 10 000, Lombard-Ford. 1 268 025, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbriefe u. Komm.-Schuldverschreib. 5 518 093) 5 555 816, Restkaufgeld-Hy p. 1 250 000, Roggen-Hyp.- Darlehns-Forder. (Ztr. 733 581) 5 538 536, Gold- do. 43 138 330, Hyp.-Darlehns-Ford. (Deutsche Rentenbank-Kredit-Anst. 5 820 000, Hyp.-Darl.-Zs. 502 932, Rückst. Hyp.-Darl.-Zs. 45 515, Roggen-Komm.-Darlehns-Forder. (Ztr. 240 858) 1 818 477, Gold- do. 21 030 440, Komm.-Darl.- Zs. 76 900, Rückständ. do. 10 222, Versch. Debit. 5 836 531, Bankgeb. Unt. d. Linden 48/49 u. Mittelstr. 53/54 3 648 000. – Passiva: A.-K. 9 005 000, R.-F. 3 541 000, Spez.-Res.-F. 142 302, Pens.-F. 309 108, 5 % Central-Roggen-Pfandbr. (Ztr. 733 5811 5 538 536, Central-Gold- do. 42 954 080, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kred.-Anst. 5 819 773, 5 % Roggen-Komm.- Schuldverschr. (Ztr. 240 858) 1 818 477, Gold- do. 19 030 440, Noch auszufertig. Komm.- Schuldverschr. 2 000 000, zu zahl. Zs.-Scheine 2 213 961, noch nicht abgehob. Div. 38 588, vorausbezahlte Hyp.-Darl.-Zs. 5763, Deposit. 105 093, Versch. Kredit. 4 307 836, Reingewinn 1 300 917. Sa. RM. 98 130 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zs. a. Central-Roggen- u. Goldpfandbriefe 3 454 774, Zs. auf Roggen- u. Gold-Komm.-Schuldverschr. 1 543 849, Deposit. 3137, Prov. 5081, Verwalt.-K. 968 475, Einricht.-K., insbes. f. Herst. der Central-Pfandbriefe u. Komm.-Schuldverschr. 289 575. Abschr. a. Bankgeb. 76 000, Überweis. z. Pens.-F. 100 000, Zu verwend. Gewinn 1 167 097 (davon Spez.-R-F. 57 378, Div. an Vorz.-Akt. 400, do. St.-Akt. 450 000, an R.-F. 59 000, an Spez.-R.-F. 300 319, Tant. an Verw.-R. 30000, Sup.-Div. a. St.-Akt. 270 000, Vortrag 133 819). – Kredit: Vortrag 153 340, Roggen- u. Gold-Hyp.-Darl.-Zs. 3 618 623, Roggen- u. Gold-Komm.-Darl.-Zs. 1 549 434, Verw.-Gebühr. in Hyp.-Darl. 301 795, do. in Komm.-Darl. 173 301, Prüf.-Geb. 13 687, Darl.-Prov., Entschäd. f. Kursverl. usw. 1 332 632, Zs., Kursgew. u. Depotgebühr. 598 995. Sa. RM. 7 741 810. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 189.25, 186*, –, 166, 180, 154*, 154.75, 171, 180, 789, 2.2, 5.40, 62 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1925: 9½, 8½, 8½, 8½, 9½, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 0, 6, 8 %. Vorz.- Aktien 1923–1925: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Krause, im Ministerium f. Landwirtschaft, Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Minister.-Rat Kayser. *