30 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Präs.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. F. Schwartz; Direktoren: Justizrat Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Rat a. D. Oesterlink, Landrat a. D. Dr. Wrede, Berlin; Stellv. Vorstands- mitglied Rechtsanwalt Liepe. Verwaltungsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Stellvertreter Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, B.-Charlottenburg; Wirkl. Geh.-Rat Graf Otto von Moltke, Exz., Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Paul Hoffmann, Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Freih. von der Goltz auf Mertensdorf O.-Pr.; Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln; Karl Friedr. Graf von Pückler-Burghauss, Schloss Friedland, O.-Schl.; Komm.-Rat J. L. Isenstein, Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Fürst Otto v. Bismarck, Friedrichsruh. Revisoren: Direktor im Reichsversicherungsamt Hanow, Bank-Dir. a. D. C. Erich, Ober- landeskulturrat Dr. Engels. Zahlstellen: Für Zins-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse, S. Bleichröder, Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co; München: Darmstädter u. Nationalbank Für Div.-Scheine: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Dresdner Bank. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 23. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma-Ander. in Preuss. Vermögensverwaltungs-A.-G. ist 1924 beschlossen worden, aber handelsgerichtlich noch nicht eingetragen. 5 Zweck: Verwaltung von Vermögenswerten jeder Art für Rechnung Dritter, insbes. Über- nahme des Amtes als Pfandhalter u. Treuhänder; die Ausstellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere; die Vertretung in- u. ausländischer Gesellschaften u. Besitzer in- u. ausländischer Wertpapiere; üÜbernahme von Überwachungs- u. Revisionsfunktionen, Bilanzprüfungen; Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker usw. Die Ges. ist insbes. berechtigt zur Diskontierung, zum Kauf, zur Beleihung von Wechseln, zum Kauf, Verkauf und zur Beleihung von Wert- papieren u. zu sonst. Bank- u. Finanzgeschäften, zum Erwerb u. zur Veräusserung, sowie zur Verpfändung von ihr erworbener Immobilien, ferner von Hypotheken u. von sonst. Forderungen u. Rechten, dies alles sowohl für eigene, als auch für fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, 1919 um M. 100 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 9 700 000, 1923 um M. 490 000 000 zu 175 % im Verh. 1: 5 den Aktion. zum Bezug angeboten. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 10 000: 1 von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 2500, Fahrzeug 4700, Eff. 3449, Kassa 157, Debit. 55 626, Verlust 1055. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 619, Kredit. 16 869. Sa. RM. 67 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 867, Abschr. 168. – Kredit: Prov. u. Zs. 17 698, Eff. 281, Verlust 1055. Sa. RM. 19 036. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 0 %; 1./7.–31./12. 1922: 20 %. 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Friedr. Albrecht. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Martin Eckert, Syndikus Dr. Dietrich v. Nathusius, Berlin; Dr. W. Timmermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichs-Kredit-Gesellschaft Akt-Ges. in Berlin, W 8, Behrenstr. 21/22. Gründung: Die Reichs-Kredit-Ges. A. G. wurde im Juni 1924 unter Benutzung des Mantels der Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken aus der Reichs-Kredit-G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Die Reichs-Kredit G. m. b. H. war im Sept. 1922 aus der im Juni 1919 gegründeten Reichs-Kredit- u. Kontroll-Stelle G. m. b. H. hervorgegangen. (Über Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken s. Jahrg. 1922/23). – Die Aktien befinden sich in den Händen der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin u. demnach mittelbar im Eigentum des Deutschen Reichs. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Unter dauernde Beteil. sind Anteile der Deutschen Orthopädischen Werke G. m. b. H., der Deutschen Versicherungsbank A.-G., der N.-V. Bank van L. Behrens & Söhne in Amsterdam, der Deutschen Orientbank A.-G., der Deutschen Verkehrs-Kreditbank A.-G. in Berlin u. andere kleinere Beteil. verbucht. Die Immobilien