―― Banken und andere Geld-Institute. 31 setzten sich aus dem Bankgebäude, welches früher dem A. Schaaffh. Bankverein A.-G. gehörte u. von der Ges. erworben wurde, sowie 9 kleinen Angestelltenhäusern in Steglitz zusammen. Kapital: RM. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Umstell. auf RM. 2 Mill. festgesetzt u. weiter um RM. 28 Mill. erhöht, zu 120 % begeben, div.ber. ab 1./1. 1924. Letztere Akt. wurden mit nom. RM. 22 Mill. von der Vereinigten Industrie-Unternehmungen A.-G. u. mit RM. 6 Mill. von der Reichskreditges m. b. H. übern., erstere bringt als Gegen- wert in die Ges. ein: Akt. u. Anteile im Gesamtwert von RM. 1 800 000 sowie Goldmark- darlehnsforder. im Gesamtwert von RM. 24 600 000, letztere das von ihr betriebene Bank- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 2 116 601, Guth. bei Reichsbank, postscheck u. Kassenverein 32 042 666, Schecks, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 168 543 880, Guth. bei Banken u. Bankiers 70 351 530, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 24 026 904, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 7 071 406, sonst. Schuldner 128 089 914 (davon gedeckt 109 972 529), eigene Wertp. 1 200 000, Konsortialbeteil. 1 290 000, Gauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 1 180 000, Bankgeb. 6 000 000, sonst. Immobil. 1, Mobil. 1, transit. Posten 356 173 (Avale u. Bürgschaftsschuldner 3 130 830). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 8 000 000, Gläubiger 397 418 822, davon fällig bis zu 7 Tagen 215 092 331, fällig bis zu 4 Wochen 34 605 077, fällig darüber hinaus 147 721 413, Angestellt.- Unterstütz.-F. 150 000, transit. Posten 1 239 899 (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 3 130 830), Gew. 5 460 357. Sa. RM. 442 269 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4 691 745, Gewinn 5 460 357. –Kredit: Vortrag aus 1924 265 671, Zs., Devisen u. Sorten 6 749 530, Provis. 3 136 900. Sa. RM. 10 152 103. Dividenden 1924 –1925: 6, 6 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Heimann, Oberreg.-Rat z. D. Dr. Landauer, Geh. Reg.-Rat Dr. Lenzmann, Dr. O. C. Fischer, Ritscher, Scheibner, Simmonds; Stellv. Kutschenreuter, Post, Dr. Seegall. Prokuristen: S. Edenfeld, W. Schieritz, Dr. E. Sittig. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Conrad v. Borsig, Ministerialdir. Dr. Alexander v. Brandt, Geh. Reg.-Rat Gassner, Dir. Jahncke, Staatsfinanzrat Köbner, Hans Kraemer, Mitgl. d. R.-W.-R., Geh. Reg.-Rat Norden, Ministerial-Dir. Dr. Schäffer, Berlin; Komm.-Rat Dir. Dr. jur. h. c. Hermann Schmitz, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinickendorfer Bank Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf, Residenzstr. 39. Lt. Mitteil. der Ges. ist diese durch G.-V.-B. v. 30./1. 1925 in eine e. G. m. b. H. umge- wandelt unter der Fa. Reinickendorfer Bk. e. G. m. b. H. Nachstehend letzte Aufnahme als A.-G. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb, eines Bankgeschäfts, insbes. Annahme von Spareinlagen, Gewährung von Darlehn gegen Wechsel, Bürgschaft, Hypothek, Pfand- oder andere gute Sicherheit, Vermittl. von Kapital- u. Kreditverkehr im Gewerbe, Handel, Industrie u Landwirtschaft, An- u. Verkauf von Wertpapieren, Scheck-, Diskont- u. Inkassoverkehr sowie Eröffnung laufender Rechnungen, Uebernahme von Emissionen. Kapital: RM. 10 000 in 79 St.-Akt. u. 21 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 21 5 % Vorz.-Akt u. 79 St.-Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 Md.: 1) in 79 St.-Akt. u. 21 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-R Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 10 000, Unk. 72. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit 72. Sa. RM. 10 072. Dividende 1924: 0 %. 3 Direktion: Paul Kersten, Ernst Müller, Adolf Bleck. Aufsichtsrat: Vors. Otto Buhe, B.-Wittenau; praktischer Arzt Dr. Siegmund Müller, B.-Reinickendorf; Bankdir. Dr. Erich Uetrecht, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Rajden Dateschidze, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russische Kaufmannsbank Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 167/68. Gegründet: 30./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im Verkehr mit Russland, insbes. für den kaufmännischen Handelsverkehr u. alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. ―――――――