1 32. Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 10 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1923 24 auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./1. 1926 beschloss Umwandl. der bisher. St.-Akt. in Vorz.-Akt. u. Erhöh. um RM. 5000 in 50 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 40. Debit. 4521, Bankguth. 737. –— Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 156, Gewinn 142. Sa. RM. 5298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 704, Gewinn 142. – Kredit: Prov. 824, Zs. 22. Sa. RM. 847. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 2093, Bank- u. Postscheckguth. 40, Eff. 2419, Waren 750. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 302. Sa. RM. 5302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 670, Gewinn 302. – Kredit: Gewinn- vortrag 1924 142, Zs. 830. Sa. RM. 972. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Kannegiesser. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Agahd, Charlottenburg; V. A. Osminin, Riga; Dipl.-Ing. Friedrich Meyer, Waldhausen, Dr. phil. Reinhard Schalkhäuser, Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Berlin. Gegründet: 7./11. 1890. Sitz der Ges. bis 12./1. 1926 in Ankum, Prov. Hannover. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 54 000 eingezahlt. Ursprüngl. M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt waren. Umcstell. lt. Sakgfsa Bile as auf RM. 60 000 (1: 1) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hyp.-Aufwert. 256 829, 3„. der Aktion. 6000, Kapitalentwert. 54 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 256 829. Sa. RM. 316 829. Dividenden: Gew. 1914–1923: M. 5353, 5746, 9403, 13 925, 2385, 200, 2468, 95, 2280, 132 245. Direktion: Eugen Nossek, Berlin. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Herbert Hoher Dr. Weindling, Berlin. Textil Treuhand u. Verwaltungs-Akt.- Ges. i in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 26 b. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Tschecho Al Im- u. Export-Akt.-Ges.; bis 3 ./12.1924: Heine Treuhand u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögenswerten aller Art, wirtschaftl. Beratung u. Be- ratung in Vermögens- u. Steuerangelegenh. sowie Revision von Büchern u. Bilanzen, alles insbes. in bezug auf Firmen der Textilbranche. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (5: 3) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. (bis 1923: Kalenderj)). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Vermögensanlage 78 136, Schuldner 2489, Bank- bestände 669. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 2400, Gläubiger 265, Bank- verpflicht. 12 476, Reingewinn 153. Sa. RM. 81 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 421, Reingewinn 153. – Kredit: Zs. 532, Kursdifferenz 43. Sa. RM. 575. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Vermögensanlage 65 Schuldner 12 459, Kassa 78, Bank 2370, Verlust 2095. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 2400, Bank- verpflicht. 13 422, Übergangs-K. 675. Sa. RM. 82 497. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kursdiff. 13 641, Unk. 2027. – Kredit: Vortrag 153, Zs. 1719, Gebühren 11 700, „ 2095. Sa. RM. 15 668. Dividende 1922–1925: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. G. Laux, Gerhard Schulze. Aufsichtsrat: Max Hermann Heine, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Frietrich Salzburg, Dresden; Dir. Paul Fischer, Leipzig; Ludwig Krotoschiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tilia-Finanzierungs-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Nov. 1925: Industrie-Finanzierung Akt. Ges. Zweck: Begründung u. Finanzierung von Industrieunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie die Beteilig. an solchen.