**―‚Ü‚‚‚Ü qQ Banken und andere Geld-Institute. 33 = Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 70 100, Debit. 134 495, Ubergangs- posten 50, Verlust 1411. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 999, Hypoth. 200 000, Übergangs- bosten 56. Sa. RM. 206 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1651, Abschr. 341. – Kredit: Haus. ertrag 581, Verlust 1411. Sa. RM. 1992. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Max Perkuhn. Aufsichtsrat: Willy Eisfeld, Arnold Meyer, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transportbank Aktiengesellschaft, Berlin W, Unter den Linden 39. Gegründet: 17./12.1925; eingetr. 11./1. 1926. Gründer: Erich Berkhoff, Max von Philippowich, Albrecht Köhler, Syndikus Dr. Werner Colditz, Hermann Richter, Berlin. Zweck: Finanzierung von Transporten u. Beleihung von Waren aller Art, die Gegen- stand von Speditionsaufträgen, Lagergeschäften oder anderen aus dem Güterverkehr sich ergebenden Rechtsverhältnissen sein können, u. diesem Zweck dienende Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bank-Dir. Karl Brödemann, Elberfeld; Dr. Adolf Redlich, Wien. Aufsichtsrat: Bankier Werner von Bleichröder, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Walter Ernst, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhänder Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Französische Str. 8. Gegründet: 3./11. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1919/20. Zweck: Treuhändergeschäfte jeglicher Art. Zwischen der Ges. u. der Treuhand-A.-G. in Leipzig besteht ein nutzbringendes Verhältnis. Die Ges. besitzt Häuser in der Lützow- strasse u. je ein Haus in der Tilsiter- u. Stromstrasse. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht am 13./12. 1921 um M. 20 000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 u. M. 200 000 in Aktien à M. 1000 Lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1923 nochmals erhöht um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Aktien a M. 10 000 unter gleichzeit. Umwandl. der alten Aktien à M. 1000 in Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stiminrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % an R.-F., vom verbleibend. Restbetrag 5 % A.-R.-Tant. mindestens M. 10 000; über weiteren Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Häuser Lützowstr. 84 000, Haus Tilsiter Str. 17 000, do. Stromstr. 16 500, Automobil 5000, Inv. 1, Kassa 264, Postscheckguth. 470, Debit. 46 468, Wechsel 209, Eff. 105 975. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 27 000, Pens.-F. 60 500, Hyp. 21 771, Kredit. 57 318, Gewinn 9300. Sa. RM. 275 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8500, Handl.-Unk. 139 995, Zs. u. Kurs- verluste 24 554, Aufwertungskosten 40 996, Honorare (Ausgaben) 14 938, Gewinn 9300. – Kredit: Vortrag aus 1924 415, Honorare (Einnahmen) 231 179, sonst. Einnahmen 6689. Sa. RM. 238 284. Dividenden 1918–1925: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Berthold Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedrich Leitner, Justizrat Dr. Felix Pick, Eugen Baruch, Berlin; Amtsgerichtsrat Otto Wunderlich, B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber, Königsberg; Gen.-Kons. Martin Sternberg, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte in Berlin, Köthenerstr. 40/41. Gegründet. 23./5., 5./6. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Ges. hat von den ausländ. Beteilig. der Allg. Lokal- bahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berlin, Finn. M. 7 316 000 Aktien der Wiborgs Gas- u. Elektricitäts- A.-G. übernommen u. zur Bedeckung des Kaufpreises lt. Beschluss ihrer G.-V. v. 24./7. 1923 eine Anleihe von M. 35 000 000 aufgenommen (s. unten). Zweck. Die treuhänderische Verwalt. u. die treuhänder. Verwert. von Akt., Geschäfts.- anteilen, Beteil., Schuldverschreib. oder sonst. Forder. an in- u. ausländ. Verkehrs- u. In- dustrieunternehm. Kapital. RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 35 Mill. auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 3 ―――――