34 Banken und andere Geld-Institute. * Anleihe. M. 35 000 000 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1923, Stücke zu M. 1000 (ein- geteilt in 35 Serien zu 1000 Stücke), rückzahlbar ab 1930 ganz oder teilweise mit dreimonat. Kündig. zu M. 1000 zuzügl. Gegenwert von Finn. M. 200. Zs. ganzjähr. am 1./11. nebst einem etwaigen jährl. Zinszuschlage im Höchstbetrage des Gegenwertes von Finn. M. 20. – Die Teilschuldverschreib. sind der Berliner Handels-Ges. zum Nennwert überlassen worden mit der Verpflicht., den St.-Aktionären u. Obligationären der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G. hierauf ein Erwerbsrecht derart einzuräumen, dass auf je M. 1000 der bestehenden M. 25 000 000 Aktien oder je M. 10 000 der noch in Umlauf befindl. rd. M. 20 500 000 Oblig. gegen gleichzeitige Einreichung dieser Obligationen u. Erhebung ihres Rückzahl.-Preises je M. 1000 Peilschuldverschreib. der Treuhand-A.-G. für Verkehrs- u. Industriewerte zum Nennwert erworben werden konnten. Kurs: Ende 1924–1925: 1.68, 1.65 %. Zugelassen an der Berliner Börse im Dez. 1923. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Der gesamte Anleihebetrag von M. 35 Mill. wurde auf RM. 733 600 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festzusetz. festen Vergüt.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Wertp. 877 160, Schuldner 117 273. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 18 218, Schuldverschreib. 733 600, Zinsscheineinlös. 83 8 15, Schuldverschr., Tilg.-F. (FM. 287 000) 30 232, Gläubiger 50 312, Gewinn 8255. Sa. RM. 944 434. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 70 208, Unk. u. Steuern 40 938, Rückstell. für Tilgung der Schuldverschreib. (FM. 140 000) 14 819, Gewinn 8255. – Kredit: Vortrag 751, Einnahmen 133 470. Sa. RM. 134 221. Dividenden 1923–1925. 0, 10, 10 %. Direktion. Gen.-Dr. Philipp Schrimpff, Gen.-Dr. Ernst Lamm, Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Generaldir. a. D. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Konsul Johs. Chr. Fehling, Lübeck; Dr. Walter Sulzbach, Frankfurt a. Main; Generaldir. Heinr. Schlosser, Linz a. d. Donau; Oberbürger- meister Dr. Traumann, Frankf. a. d. Oder; Baurat Philipp Pforr, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges. in Berlin. (In Liqu.) Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Liquidation. Liquidatoren: Dir. Carl von der Herberg (Felten & Guillaume Carlswerk A.-G.), Köln-Mülheim; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, in Berlin. Die Liqu. ist beendet u. die Fa. 22./12. 1925 gelöscht worden. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar Bezug haben auf die Vorbereitung, Gründung, Ausbau, Erwerb, Betrieb, Um- wandlung oder die Veräusser. elektr. Unternehm., insbes. auch auf dem Gebiete der Be- leuchtung, der Kraftübertragung, des Transportwesens, des Telegraphen- u. Fernsprech- wesens, der Elektrochemie. 1914 Übernahme von Werten aus dem Besitze der Akt.-Ges. Felten & Guilleaume Carlswerk in Köln-Mülheim. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Die Aktien Reihe A u. B sind voll eingez., auf Reihe C bis E nur 25 % eingefordert; weitere Einforder. haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge B, C, D, E zu geschehen. Die Aktien Reihe B, C, D, E sind 1920 voll eingezahlt u in Inhaber-Aktien umgewandelt worden. Nach der Liquid.-Eröffn.-Bilanz belief sich der Überschuss des Eigenkapitals auf GM. 1 009 938. Näheres über die Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. noch nicht bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 1 170 626. – Passiva: Kredit. 127 962, Ver- mögen lt. Liquidationsbilanz 1 099 938, Verlust 57 275. Sa. RM. 1 170 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 364, Unk. 33 059, Zs. 9628, Verlust an Eff. 222. Sa. RM. 57 275. – Kredit: Verlust RM. 57 275, Dividenden 1914–1923: 4, 0, 4, 4½, 0, 6, 6, 6, 25, 0 %. Aufsichtsrat: I. Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Felix Deutsch, Berlin; II. Vors.: Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln: Rentner Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankfurt a. M.; Kammerherr Frhr. Ewald von Kleist, Buonas; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Köln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Aug. Germann, Zürich; Baurat Paul Jordan, Baden-Baden; Präs. Emil Mayrisch, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse.