Banken und andere Geld-Institute. 35 Tschechoslowakischer Bankverein A.-G. in Berlin SW. 19, Hausvogteipl. 8/9. Gegründet: 11./1. u. 14./4. 1920; eingetr. 27./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bankgeschäfte aller Art, Annahme von Depots u. Spar- u. Depositengeldern, Scheckverkehr, ferner die Förder. der Handelsbeziehungen zwischen der Tschechoslowaki- schen Republik u. dem Deutschen Reich, insbes. der Ausfuhr von u. nach der Tschechosl. Republik u. deren Überseegeschäfte uber den Freihafen in Hamburg. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Dresden, Schreibergasse 19/21. Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. QZwuweigniederlass. Hamburg u. Dresden. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Böhmische Union-Bank usw.) u. zwar M. 15 Mill. zu 1605 % u. M. 35 Mill. zu 120 % plus 5 % Zs. Die Aktien blieben innerhalb der Gruppe der alten Aktienbesitzer. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 175 Mill. in 175 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von dem alten Konsort. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 175 Mill. in 175 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. im Verh. 2: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um bis M. 1250 Mill. in zunächst 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 130 % von dem alten Konsort.; dann wurde ein weiterer Teilbetrag von M. 500 Mill. zu 142½ % einberufen, restl. M. 250 Mill. wurden nicht begeben. Lt. G.-V. v. Dez. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 Mill. (1000: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. Die von der letzten Emiss. restl. M. 250 Mill. wurden eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankgebäude 40 000, sonst. Immobil. 118 487, Kasse, fremde Geldsorten u. Coupons 103 927, Wechsel u. Schecks 8418, eigene Wertp. 200 792, Nostroguth. bei Banken u. Bank-Firmen 687 048, Guth. bei Noten- u. Abrechn. banken 19 437, ODPebit. 991 081, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 94 430, transit. Posten 59 585, (Avale u. Bürgsch. 261 635), Verlust 966 318. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 11 025, Tratten u. noch nicht eingel. Schecks 15 628, Kredit. 2 205 099, transit. Posten 57 774, (Avale u. Bürg- schaften 261 635). Sa. RM. 3 289 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 996 899, Steuern 72 961, Abschreib. 870 073. – Kredit: Gewinn aus Sorten, Provis. u. Zinsen 868 048, Gewinn aus Eff. 105 567, Verlust 966 318. Sa. RM. 1 939 934. Dividenden 1920– 1924: 8, 0, 100, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Zittau, Berlin; Rich. Ginsberg, B.-Lichterfelde; Fritz Pincus, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Milan Hauser, Wien; Kaufm. Dr. Martin Cohn, Kaufm. Hans Rosenthal, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Schilt, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Bank Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 48. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführung der von der Union-Bank (Moskau) seit dem Jahre 1909 mit Genehm. der preuss. Regierung in Berlin betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Anwendungsformen, insbes. des Depot-, Depositen-, Wechsel- u. Emissionsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 94 000 in 188 Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 12 482, Sorten, Eff. u. Wechsel 1922, Einricht. 6000, Korrespondenten 149 117, transit. Summen 26 847, Verlust 45 070. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 138 284, Devisen 2718, Courtage u. Stempel 436. Sa. RM. 241 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. RM. 65 689. – Kredit: Zs. u. Coup. 1358, Eff. u. Sorten 7682, Provis. 11 578, Verlust 45 070. Sa. RM. 65 689. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Bankdir. Constantin Bienemann. Aufsichtsrat: Kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat Nikolai Andreewitsch von Protopopoff, Kaiserl. russ. Wirkl. Staatsrat Alexander Grigoriewitsch von Poppoff, Berlin; Bankdir. Alexander Lazarewitsch von Poliakoff, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Kaphan Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Kurfürstendamm 241. Gegründet. 27./2., 5./6. 1923 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Kommanditges. Weiss & Kaphan betriebenen Getreide- u. Bankgeschäfts. Zweigniederlass. in Köln. 3 *