Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 2510 Inh.-Akt. u. 2490 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an pers haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1925. Aktiva: Mobil. 1, dauernde Akt.-Beteil., eig. Eff. u. Reports 667 481, Debit. u. Wechsel 727 147, (Avale 108 000), Waren 152 586, Kassa 34 549. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Kredit. 933 540, (Avale 108 000), Eff. 3328, Gewinn 44 897. Sa. RM. 1 581 766. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Handl.-Unk. 244 321, Gewinn 44 897. –— Kredit: Getreidewaren 205 774, div. Einnahmen 83 444. Sa. RM. 289 219. Dividende 1924/25. 0 %. Direktion. Conrad Weiss, B.-Wilmersdorf; Erich Bieber, B.-Grunewald; Dr. Julius Fleminger. Aufsichtsrat. General-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Komm.-Rat Jacob Bieber, B.-Grune- wald; Dir. Richard Köster, Ober-Reg.-Rat Dr. Bernhard Weiss, B.-Wilmersdorf; Bankier Felix Landsberger, Glogau; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Bayer, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. JZentrale der Deutschen Getreide-Krecitbanken Akt.-Ges. in Berlin, Bauhofstr. 7. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 20./5. 1924. Gründer 14 Getreide-Kredit-Banken. Näheres ALahrs 1920 LI. Zweck: Die gemeinsamen Interessen der beteiligten Getreide-Kredit-Gesellschaft. zu fördern u. nach aussen zu vertreten, Richtlinien für die innere Organisation der einzelnen Getreidekreditges. unter Berücksichtig. der örtlichen Verhältnisse u. für ihren Verkehr unter- einander aufzustellen sowie die Beachtung der Richtlinien u. eine ordnungsgemässe Ge- schäftsgebarung durch Vornahme von Revisionen zu sichern, die Geschäfte der an ihm beteiligten Getreidekreditges auf jede Weise zu fördern, insbes. Kredite jeder Art diesen Ges. zu vermitteln u. entsprechend zu verteilen. Kapital: RM. 1 000 000 in 100) Namen-Aktien zu RM. 1000. Von dem mit 25 % eingez. Kapital von RM. 1 000 000 haben übernommen (au pari): Bayerische Getreidekreditbank A.-G. 85 000, Frankfurter Getreidekreditbank A.-G. 130 000, Getreidekredit- A.-G., Berlin 330 000, Getreidebank Anhalt A.-G. in Köthen 20 000, Getreidekommission G. m. b. H., Königsberg 60 000, Getreidekredit-A.-G. Magdeburg 130 000. Getreidekredit-A.-G. Mainz 20 000, Getreide- Kredit-A.-G. Mannheim 25 000, Hamburger Getreidekredit A.-G. 20 000, Mecklenburgische Getreidekredit-A.-G. Schwerin 25 000, Pommersche Getreidekredit-A.-G. 20 000, Rheinisch- Westfäl. Getreidekredit A.-G. 30 000, Sächsische Getreidekreditbank A.-G., Dresden 20 000, Schlesische Getreidekreditbank A.-G., Breslau 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. 750 000, Debit. 7 809 633, Kassa 2820. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7 522 070, Delkr. 16 365, Gewinn 24 018. Sa. RM. 8 562 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 001, Delkr. 16 365, Gewinn 1925 24 018. – Kredit: Zs. 11 584, Diskont 156, Prov. 121 030, Gewinnvortrag 1924 3614. Sa. RM. 136 385. Dividenden 1924–1925: 0, 6 %. Direktion: Staatssekretär z. D. Dr. Wilhelm Peters. „ Aufsichtsrat: Vors.: Leopold Badt. Berlin; Stellv.: Fritz Goldschmidt, Breslau: Reichs- minister a. D. Dr Eugen Schiffer. Frankf. a. M.; Mitgl.: Dir. Karl Scheuer, Berlin; Ober-Reg.- Rat a. D. Max Fischer, Breslau; Major a. D. Ernst Krieg Cöthen; Karl Seifert, Dir. Viktor Hartwig, Dresden; Bank-Dir. Rich. Carstanjen, Rechtsanw. Dr. jur. Karl Rasche. Duisburg; Dir. Dr. Alfred Hammel, Gustav Eichholz, Dir Heinr. Wiede. Hamburg: Dir. Dr. Oesterheld, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat August Feine, Dir. Ferd. Rosendorn, Mainz; Ferd. Wohlgemuth, Stefan Blum, Mannheim; Siegwart Steinharter, München; Albert Wischek, Berlin: Max Nord, Ernst Brasch, Schwerin i. M.; Franz Manasse, Otto Riwoldt, Stettin; Paul Schönwald, Wilhelm Frormann, Königsberg; Kommiss.-Rat George Mosenauar, Magdeburg; Dir. Willi Fiedler, Dir. Hans Jörk Franck, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für das Nahetal, Akt.-Ges. in Birkenfeld a. d. Nahe. Gegründet: 11./12. 1920, 8., 10., 11. u. 13./1. 1921; eingetr. 13./1. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922 23. Zweck: Betrieb des Bank- u. des Kommissionsgesch. u. ähnl. Geschäfte aller Zweige. Zweigniederlassungen: Kirn / Nahe, Sobernheim, Idar u. Tiefenstein bei Idar. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 19 22 um M. 10 Mill, 15 zu 135 % angeb. Die G.-V. v. 23./8. 1923 beschloss Erhöhung um M. 63 Mill., davon M. 36 Mill. 36 Banken und andere Geld-Institute.