― 11 = Banken und andere Geld-Institute. 3 den bish. Aktion. im Verh. 1:3 angeb. Restl. M. 27 Mill. bleiben zur Verfüg. des Vorstandes. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 (1000: 1) in 3750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 93 429, Guth. auf Reichsbankgiro u. Postsch. 21 943, Wechsel 269 485, Guth. bei Banken 518 244, Ford. an öffentl. Verbände 24 167, Debit. 1 092 604, Avale 358 511, Eff. 1035, 2 Bankgeb. mit Safesanl. u. 1 Privathaus 60 000, Mobil. 22 960. –Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 7500, do. II 7500, Kredit., Einl. u. Schecks 1882 736, Avale 358 511, Guth. von Banken 110 109, Zs. 4272, 16 151. Sa. RM. 2 461 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftskosten, Steuern etc. 179 540, Immobil. u. Safesanl. Abschr. 1500, Mobil. Abschr. 2551, Gewinn 16 151 (davon: Div. 7500, an R.-F. 7500, Vortrag 1151). – Kredit: Zs., Eff., Devisen, Coupons 161 671, Provis. 36 198, Gewinn 1872. Sa. RM. 199 742. Dividenden 1921–1925: 5, 35, 0, 10, 10 %. Direktion: Herm. Voss, Carl Haake, Dr. Otto Kamm. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präsident Walther Dörr, Birkenfeld; Stellv. Bank-Dir. Dr. rer. pol. Ernst Korn, Kreuznach; Landtagsabgeord. Landw. Aug. Weyand, Oberhosenbach; Bank- Dir. Max tom Dieck, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankft. a. M. u. Kreuznach: Dresdner Bank; Olden- burg: Oldenburg. Landesbank. Hansabank Bonn, Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Beteilig. an fremden Unternehm. u. Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Reichsbankgiro, Postscheckguth. 98 910, Wechsel 130 360, Bankguth. 77 048, Debit. 755 269, (Avale 3663) Einricht. 21 650. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschuld 14 310, Kredit. 276 375, Depos. 219 818, (Avale 3663), R.-F. 10 000, Reingewinn 62 736. Sa. RM. 1 083 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 138 473, Reingewinn 62 736. – Kredit: Vortrag aus 1924 6775, Zs. u. Provis. 194 434. Sa. RM. 201 209. Dividenden 1924–1925: 10, 10 %. 5 Direktion: Fritz Venitz, Peter Scheuern. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Edgar von Hobe, Bonn; Kreisdep. Verleger Peter Hensen, Godesberg; Bankier Josef Koch, Bankier Josef Otten, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Liquidationskasse von 1924 Akt.Ges., Bremen, Baum wollbörse 116. Gegründet: 9./12. 1924; eingetr. 2./1. 1925. Gründer: Kommanditges. H. Bischoff & Co., Deutsche Bank Fil. Bremen, Bremer Bank, Fil. der Dresduer Bank, Kom manditges. J. H. Bachmann, off. Handelsges. Anton Günther, Firma H. F. A. Heine, Kommanditges. Knoop & Fabrius, Kommanditges. G. Luce, off. Handelsges Müller, Petzel & Co., Komman- ditges. Carl F. Plump & Co., Firma Otto von Prittwitz, off. Handelsges. Lentz & Hirschfeld, Volkart G. m. b. H., die Darmstädter u. Nationalbank K. a. A., Kaufmann Carl Philipp Beckmann, off. Handelsges. Gebrüder Fritze & Co., off. Handelsges. Addix & Cordes, off. Handelsges. Theodor Bünting & Co., Firma Fr. Naumann sen., off. Handelsges. Haack & Nebelthau, Commerz- und Privatbank Akt.-Ges., Fil. Bremen, Dir. der Disc.-Ges., Fil. Bremen, Kaufmann Friedrich Entholt, Kaufmann George Gruner, off. Handelsges. C. A. Gruner & Co., Firma Kühne & Cleve, off. Handelsges. Kühne & Nagel, Firma Rudolf G. Nacke, Kaufm ann Hans Schübeler, Kommanditges. P. H. Ulrichs & Co., off. Handelsges. Lange & Werner, Deutsch-Amerikanische Baumwoll-Import G. m b. H., off. Handelsges. Albrecht, Müller-Pearse & Co., off. Handelsges. S. L. Cohn & Sohn, off. Handelsges. Heineken & Vogelsang, off. Handelsges. Clason, Burger & Co., J. F. Schröder Bank, K. a. A. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgeéstellten „Bedingungen“ den ordentl. Mitgliedern des „Bremer Vereins für Terminhandel in Baum- wolle“ die ordnungsmässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieses Vereins abge- schloss. Geschäfte zu garantieren u. solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben, sowie ferner Treuhandgeschäfte u. Geschäfte ähnlicher Art zu übernehmen. Die Ges. hat ihre Kapitalien sicher u. nutzbringend anzulegen. Kapital: RM 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Konto der Aktionäre 750 000, Bankguth. u. Kassa 371 273, Schuldner 344 293, Wertp. 2600, Inv. 2340. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 443 587, Gewinn 26 920. Sa. RM. 1 470 507.