38 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 47 686, Steuern 10 455, Gewinn 26 920 (davon: R.-F. 5000, Div. 10 000, Tant. 1750, Vortrag 10 170). –Kredit: Provis. 44 003, Zs. 41 059. Sa. RM. 85 062. Dividende 1924/25: 4 %. Direktion: H. Friedr. Alb. Heine, Herm. Ludw. P. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. W. Cramer; Stellv. Bankdir. A. von Rössing, Bankdir. Adolf Brauckmüller, Ernst Cohn, Arnold Fritze, Georg Kühne, Bankdir. W. Grünhage, P. F. Lentz, Hellmuth Maass, Bankdir. Carl Meyer, Bankdir. Heinrich W. Müller, Bankdir. Robert Stuck, H. Westerschulte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Handel, Breslau. (In Liqu.) Gegründet. 16./1., 18./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 ist 3 Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Herbert Vahlbruch, Breslau. Zweck. Gewährung von Krediten an Landwirte sowie Handel mit landwirtschaftl. Artikeln aller Art u. Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Büntig, Stannek & Co., Breslau. Kapital. M. 500 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in 13 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 47 500 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 350 Mill. mit Div. Ber. ab 1./7. 1923. Ein Teil der St.-Akt. angeb. den Inh. der Vorz.-Akt. Ser. A u. B im Verh. 1: 1, den Inh. der St.-Akt. Ser. C im Verh. 2: 1 zu 500 %. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 1. März 1925. Aktiva: Kassa 18 Kontokorrent 65 907, Eff. 1977, Bank 79, Postscheck 81, Inv. 350, Beteil. 1. – Passiva: Kontokorr. 11 487, Bank 643, Delkr. 44 400, Vermögen 11 883. Sa. KM. 68 415. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Oberst Walter von Schaper-Mettkau, Kr. Neumarkt; Major Alfr. Sckuhr, Kertschütz, Krs. Neumarkt, Fritz Büntig, Rechtsanw. Regier.-Rat a. D. Ulrich Gericke, Breslau; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat, Min.-Dir. a. D. Dr. Robert Graf Keyserlingk, auf Cammerau, Kr. Schweidnitz; Oberamtmann Wilhelm Scheller auf Kammendorf bei Canth, Kr. Neumarkt. Bankhaus Max Gittler Akt.-Ges. in Breslau 2, Gartenstr. 62. (In Liqu.) Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Hermann Schneeweiss, Breslau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der 1911 gegründeten Firma Max Gittler (Bankgeschäft), Breslau. Kapital: RM. 50 000 in 1375 Nam.-Akt. u. 1125 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 117.5 Mill., 1 Nam.-Akt. zu M. 20 Mill., 1250 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 29./10. 1924 ist das A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Kap.-Entw.-K. 40 441, Inv. 22 875, Max Gittler, Bankgeschäft 74 248. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 87 564. Sa. RM. 137 564. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Gittler, Breslau; Komm. RE.. Charlotten- burg; Reg.-Rat Giessmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Breslau, Neue Graupenstr. 3/4. Gegründet. 26. I. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: 24 Interessenten (Getreidehandels- Firmen, Mühlen usw.). Zweck. Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u. verwandten Zwecke. 1923 wurde die Depositen-Kom- mandit- u. Zahlungsstelle der Schlesischen Getreide-Kreditbank Mende & Co. Komm.-Ges. gegründet, deren Geschäftsbetrieb vollständig für Rechnung der Schles. Getr.-Kreditbank geführt wird. Die Ges. ist angeschlossen an die 1924 von 14 Getreide-Kredit-Ges. gegr. „Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G in Berlin. Kapital. RM. 1 Mill. in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. u. 10./9. 1923 um M. 780 Mill. in 500 000 Inh.- St.-Akt. u. 280 000 Inh.-Vorz. zu M. 1000. Davon M. 200 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 7500 %. Die restl. M. 300 Mill. sollten verwertet werden, u. zwar in erster Reihe