Banken und andere Geld-Institute. 39 an Firmen des Getreidehandels u. der Mühlenindustrie (nur rd. M. 70 Mill. verkauft, restl. 230 Mill. wegen der Geldentwert. zurückgehalten). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Aktien. Umstell. von M. 1780 Mill. auf M. 250 000 (Verh. 7120:1) in 12 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 1: 3 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 450 000, Kassa u. Reichsbankguth. 72 849, Debit. 2 274 116, Wertp. 35 802, Wechsel u. Schecks 1 943 033, Einricht. 1 (Avale 32 207). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 222, Delkr. 35 000, Pens. F. 20 000, Kredit. 3 578 181, Gewinn 116 399 (Avale 32 207) Sa. RM. 4775 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 268, Reingewinn 116 399 (davon R.-F. 10 000, 8 % Div. 44 000, Pens.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 11 500, Delkr.-F. 35 000, Vor- trag 5899). – Kredit: Gewinn- Vortrag 1934 5705, Gewinn a. Wechseln, Zs., Provis. u. Versch 282 961. Sa. RM. 288 667. Dividende 1924–1925: 8, 8 %. Direktion. Ober-Reg.-Rat a. D. Max Fischer, Bank-Dir. Max Mende. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Goldschmidt, Stellv. Mühlendir, Rudolf Weigert, Johannes Figge, Willy Friedenthal, Dir. Sigfrid Haendler, Moritz Wagner, Rudolf Kuh, Berthold Chorinsky, Breslau: Berthold Gadiel, Grottkau; Paul Stiller, Striegau; Dir. Martin Knoche, Breslau; Friedrich Bilzer, Löwen. Schlesische Verkehrs-Kredit Bank Akt.-Ges., Breslau. (In Liqu.) Gesfükdef 13./11. 1923, eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Oppeln. Die G.-V. v. 29. /6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Ober- Reg.-Rat Dr. Rapmund, Breslau, Berliner Platz 20 b. Die Liqu. war Febr. 1926 fast restlos durchgeführt u. die Geschäfte auf die Deutsche Verkehrs-Kredit-Bk. A.-G., Berlin, Zweignied. Breslau übergegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäft. jeder Art, insbes. des Frachten-u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Banken-K. 30.015, Debit. 25 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Steuerrückst. 3750, Kredit. 26 265. Sa. RM. 130 015. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Banken 30 015, Debit. 25 000. – Pas siva: A.-K. 100 000, Kredit. 30 015. Sa. RM. 130 015. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Bernhard Grund, Bank-Dir. Benno Waldmann, Bankier Eckard von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Dr. Walter Prerauer, Berlin; Reichsbahndlrektions- präsident Julius Dorpmüller, oberregier.-Rat Dr. Fritz Rapmund. Bankverein Bunzlau, Akt.-Ges., Bunzlau. Gegründet: 4./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweigniederl. Löwenberg u. Naumburg (Queis). Zahl- stelle in Siegersdorf (Bahnhof). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Beschaff. der erforderl. Geld- mittel zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Kapital: RM. 120 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Namens-Schutz-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9000 Nam.-Aktien zu M. 1000, 100 Schutz-Aktien zu M. 10 000, 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000, 4000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Einzieh. von M. 64 500 000 Aktien, Umstell. der noch verbleibenden M. 34 500 000 auf RM. 115 000 u. der M. 1 Mill. Schutz-Akt. auf RM. 5000. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf M. 6000 St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu RM. 20 entfiel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Schutzaktie 60 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 56 608, „„. 20 969, Vorschuss- wechsel 5939, Diskontwechsel 251 715, Eff.-Komm. 61 005, Debit. 1 765 250, Grundst. I 86 174, do. II 13 365, do. III 11 627, Utensil. 8135, Finanzkasse 32, durchlauf. Posten 10 263, Konto pro Div. 12 300. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 14 467, Giro-K. 580 661, Spareinlag. 347 267, Sorten 57, Kredit. 1 180 572, Reingewinn 60 362. Sa. RM. 2 303 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Spareinlagen 22 747, Zs. für Kontokorrent- Einl. 70 631, Zs. bei anderen Banken 99 793, Zs. für weitergegebene Wechsel 65 282, Aus- gaben für Verwaltung 137 871, Eff., Prov. usw. 16 674, sonst. Prov. u. Divers. 12 094, Gewinn 60 362 (davon: R.-F. 16 036, Div. 9200, Tant. an A. R. 4750, Disp.-F. 20 000, Spez. R.-F. 10 376). – Kredit: Zs. aus Vorschusswechseln 1343, Zs. aus Diskontwechseln 143 442, Zs.