40 Banken und andere Geld-Institute. u. Prov. 274 388, Provis. aus Eff. 21 340, Zs. aus Guth. bei ander. Banken 635, Sorten 237, sonst. Prov. u. Diverses 44 070. Sa. RM. 485 454. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 8 %. Direktion: Bank-Dir. Guido Baresel, Bankvorsteher Heinrich Schultze, Bankvorsteher Alexander Zowada, Bunzlau. Aufsichtsrat: Stadtrat Hugo Anders, Gutsbes. Artur Elsner, Paul Hartmann, Stadtrat Oswald Lippert, Fabrikbes. Herm. Quegwer, Malermstr. Gustav Schirmer, Oswald Schiffer, Bruno Ulbrich, Bunzlau; Gen.-Dir. Hans Quaet-Faslem, Klitschdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz Neumarkt 12. Gegründet: 1./1. 1889, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften (einschl. Versich.) zur Förder. von Handel u. Gewerbe, insbesondere auf dem Gebiete der Volksernährung. Umsätze: 1914: M. 185 000 000; 1924–1925: Mill. RM. 233, 325. Kapital: RM. 400 000 in 600 Namen-Vorz.-Akt. u. 19 400 St.-Akt. zu je RM. 20. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, 1901 Erhöhung um M. 99 000, 1907 um M. 62 100, 1921 auf M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. zu 140 % ... G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 71 Mill. in 71 000 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 125 Mill. in 123 000 Inh.-Akt. im Verh. 2: 1. zu 600 % angeb. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lit. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstellung von M. 200 Mill. auf RM. 400 000 (500: 1) in 19 400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. 3 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Devisen u. Sorten 57 913. Eff. 49 150, Grundst. I u. II 408 000, Hyp. 13 875, Kassa 103 940, Bankguth. 1 059 483, sonstige Debit. 2 058 066, Scheckguth. 18 173, Geschäftsutensil. 8820, Inv. 18 700, Wechsel 389 374. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3369, Hyp. 42 500, Kredit. 3 692 502, Pens. 6035, Gew. 41 089. Sa. RM. 4.185 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 324, Handl.-Unk. 144 438, Reingewinn 41 089. – Kredit: Gewinn an Devisen u. Sorten 1913, Zinsen u. Provis. 206 939. Sa. RM. 208 853. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Chemnitz 61 %. Dividenden 1913–1925: 16, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 30, 0, 0, 5 %. Direktion: Paul Franz sen., Paul Franz jr. Aufsichtsrat: Vors. Paul Striegler, Stellv. Carl Sühnel, Ludwig Weisse, Oberjustizrat Franz Liebe, Joh. Kiessling, Dr. h. c. Kurt Beck, Chemnitz; Geh. Rat Dr. Max von Loeben, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank der Landwirte, Akt.-Ges. zu Corbach i. Waldeck. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Beschaffung von Kredit für landwirtschaftl. Organisationen u. Einzelbetriebe u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb bankmässiger Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 4850 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 800 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 Vorz.-Akt. u. 420 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 600 St.-Akt. zu M. 500 000, 2500 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10 000: 1) in 4850 Nam.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 100 000 in 800 Nam.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 13 389, Bankguth. 11 973, Wechsel 184 506, Debit. 588 983, versch. Konten 6640. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Sonderrückl. 28 739, Bankschulden 35 537, Kredit. 312 854. Depos. u. Spareinl. 146 361, Wechselvoraus- zinsen 3310, Reingewinn 38 690. Sa, RM. 805 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Steuern 39 895, Reingewinn 38 690. Sa. RM. 78 585. – Kredit: Zs., Prov. usw. RM. 78 585. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 10 %. Direktion: Friedrich Brand, Walter Rogge, Heinrich Schwalenstöcker, Werner Tönsmann.