* = ― Banken und andere Geld-Institute. 45 Grundst. Landhausstr. 18-Schiessgasse 10; sie besitzt jetzt den ganzen zwischen dem Pirnaischen Platz, der König Johann-Str., Schiessgasse u. Landhausstr. gelegenen Block. Kapital: RM. 2 606 000 in 6500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, davon RM. 180 000 Verwert.- Aktien u. 300 7 % Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Bis 3./7. 1922: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. fanden statt lt. Beschl. der G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 300 000 auf M. 3 300 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Inh.-Vorz.-Akt., lt. Beschl. der G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 2 000 000 auf M. 5 300 000, lIt. Beschl. der G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 500 000 auf M. 6 800 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 St.-Akt. auf RM. 2 600 000 St.-Akt. (M. 1000 St.-Akt. = RM. 400 u. M. 300 000 Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 3384 auf RM. 6000 Vorz.-Akt. (M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 20). Anleihe: M. 7 Mill. davon noch im Umlauf am 30./6. 1925 M. 1 683 000 aufgewertet auf RM. 252 450 in 3½ % Hyp.-Obl. von 1885; Stücke: A 400 zu M. 5000, B 1000 zu M. 2000, C 6000 zu M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempel. des Erneuerungs- scheins RM. 1.50, RM. 6, RM. 15 für die Abschnitte über M. 500, M. 2000 u. M. 5000 unter Abzug der Kap.-Ertragsteuer gezahlt. Alle Zinsscheine mit früherem Fälligkeitsdatum sind wertlos. Tilg. al pari ab 1891 bis 1951 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. % % und ersparten Zs. im Mai auf 31. März. C.-V.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: –, –*, –, 82, –, 83 –, –, – %. Aufgelegt 12./10. 1885 zu 94 %. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 84, 83, –*, –, 82, –, 83*, 82, 86, – %. Auch notiert in Leipzig. Gekündigt zum 30./9. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Betrage 12 % Tant. an A.-R. (Ausserdem ein Fixum), Rest Super-Div: bezw. nach .-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst.-K. A 3 220 000, do. B 282 000, Kassa 5711, Debit. 449 088, Wertp. 14 748, Beteil. 54 000, Kontor-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 260 600, Anleihe 252 450, Hyp. 92 276, vorausbez. Miete 1227, Kredit. 338 445, Aufwert.-Sonder-Rückl. 330 506, Gewinn 144 043. Sa. RM. 4 025 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 195 962, Betriebs- u. Instandsetz.- Kosten 101 790, Abschr. auf Grundst.-K. A 17 904, do. B 1483, Reingewinn 144 043 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 420, 5 % Div. auf St.-Akt. 121 000, Tant. an Vorstand 8032, do. an A.-R. 4420, Vortrag 10 171). – Kredit: Miete 443 909, Zs. 17 273. Sa. RM. 461 182. Kurs Ende 1913–1925: 200, 200*, –, 197.50, –, 199*, 195, 201, 350, 4490, 15, 28, 57.25 % Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 0, 0, 5 %. C.-V.: 3 n. P. Direktion: Hugo Horn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, Dir. Curt Rothe, Kaufm. Fritz Heller, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Treuhand-Akt.-Ges. in Dresden-A., Ringstr. 2. Gegründet: 9./9. bzw. 17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften; Durchführung von Revisionen im gesamten Buch- u. Rechnungswesen sowie Prüfung von Bilanzen nebst Gewinn- u. Verlustrechnung u. Berichterstattungen hierüber; Neueinrichtung von Geschäftsbüchern usw. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1923 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 128 700, Inv. 5670, Eff. 400, Debit. 21 060, (Avale 9600). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8500, rückst. Div. 66, Grundst.-Belast. 38 100, Bankschulden 1001, Kredit. 258, (Avale 9600), Gewinn 7903. Sa. RM. 155 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 083, Steuern 10 228, Hyp.-Zs. 945, Grundst. Unterhalt. 4787, Abschr. a. Grundst. 1300, do. Inv. 635, Reingewinn 7903 (davon: R.-F. 400, Div. 6000, Tant. a. A.-R. 350, Vortrag 1153). – Kredit: Gewinnvortrag a. d. Vorj. 1058, Einnahmen aus Treuhandgeschäften aller Art 35 698, Grundst.-Ertrag 19 126. Sa. RM. 55 883. Dividenden 1921/22–1924 25: 4, 0 %, RM. 3 pro Aktie, 6 %. Direktion: Dir. Willy Hammer. Aufsichtsrat: Dir. Victor Brenner, Oskar Hammer, Kurt Körner, Dir. Joh. Schladitz, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein.