1 ― Banken und andere Geld-Institute. 49 10 % Gold-Hypotheken-Pfandbr. Reihe 6 vom 1./6. 1925 GM. 5 580 000 = 2000 kg Fein- gold; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; 2./1. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1931, Tilg. u. Berechn. der Zs. w. b. Reihe 4. Kurs Ende 1925: In Berlin 97.50 %; in Dresden 97.50 %; in Leipzig; 97 %. Auch notiert in Chemnitz u. Zwickau. 10% Gold-Hypotheken-Pfandbr. Reihe 7 vom 1./7. 1925 GM. 11 160 000 = 4000 kg Fein- gold, Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000; 1./4. u. 1./10. Unkündbar u. unverlosbar bis 1931. Tilgung u. Berechnung der Zinsen w. b. Reihe 3. Kurs Ende 1925: In Berlin: 97.50 %. in Dresden: 97 50 %; in Leipzig: 97 %. Auch notiert in Chemnitz und Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erfüllung des 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste jährl. Vergüt. von zus. RM. 15 000), f) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 121 048, Bankguth. 1 573 807, Lombarddarlehen 65 000, sonst. Forder. 133 814, Bestand an Reichs- u. and. Staatsanl. usw. 35 036, Bestand an eigenen Emissionsp. 728 693, Hyp. alter Währung 776 965, Darlehen 17 597 440, Gold.-Hyp.-Zs. 232 643, Bankgeb. 550 000, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Sonder-R.-F. 13 971, Angestelltenfürs.-Rückl. 52 880, Vorträge im Darlehnsgeschäft 75 682. Emissionsgeschäfts-Rückl. 4106, Gold-Hyp.-Pfandbr. 17 597 440, noch einzulös. Gold-Pfandbr.-Zinsscheine 405 779, noch einzulös. Div. 6235, Kredit. 1 363 328, Reingewinn 495 123. Sa. RM. 21 814 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gold-Pfandbr.-Zs. 1 010 422, Geschäftsunk. 287 2. Steuern u. Abgaben 58 988, Reingewinn 495 123 (davon: Sonder-R.-F. 24 756, R-F. 200 000, Angestellten-Fürsorge 50 000, Tant. an Vorstand u. Beamte 21 750, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 15 750, Vortrag 2867). – Kredit: Gewinnvortrag 2918, Gold-Hyp.-Zs. 1 264 056, sonst. Zs. 82 959, verschied. Einnahmen 501 821. Sa. RM. 1 851 756. Kurs der Aktien Ende 1913 –1925: In Dresden: 132, 130*, –, 112, –, 127*, 127, 156, 200.25, 888, 3.75, 4.6, 109 %. – In Leipzig: 131.50, 133;, –, 112, –, 127*, 129, 151, 200, 990, 2.8, 4.6, 108.25 %. – In Berlin: 133.50, 134, 1. 129.50, 127 126, 157% 182, 2.9, 4 ⅝, 107 %. Dividenden 1913–1925: 7, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 10, 0, 10, 12 %. Div.-Verj.: 4 J. (K). Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Schulze; Stellv.: Minist.-Rat Geh. Finanzrat Michael. Direktion: Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Armin Loos; Stellv. F. Pallmann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bank-Dir. Konsul Max Heimer, 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; 2. Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Geh. Rat Dr. Dehne, Dresden; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Staatsminister Dr. Fritz Kaiser, Dresden; Handelsgerichtsrat Bankier Paul Georgi, Mylau; Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Stadtrat Dr. Krüger, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Sächsische Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Leipzig: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Credit-Anstalt. H. C. Plaut; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, A. M. & J. Heilbronner; Augsburg: Dresdner Bank: Bremen: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank. Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk.), D. Peretz, Gottfried Herzfeld; Mannheim: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Württemberg. Vereinsbank; ferner bei den weiteren Niederlass. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Dt. Credit-Anst. Zülpicher Bank A.-G. in Liquid. in Düren. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 bis 1881 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft, Firma bis 7./1. 1925 Zülpicher Volksbank, Zülpich. Die G.-V. v. 7=11 1925 beschl. Auflös. der Ges. u. trat diese somit in Liquid. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: RM. 25 050 in 501 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 002 000 in 500 Akt. Lit. A zu M. 300, 250 Akt. Lit. B zu M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Czu M. 1200 nach Erhöh. um B-Akt. lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeb. den Aktion. zu 120 % u. um C-Akt. lt. G.-V. v. 6./11. 1902, begeben davon 375 St. zu 120 % an die Aktion., 85 St. anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen; zus. M. 864 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 002 000 auf RM. 25 050 in 501 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 1000), Rest Super-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 4