50 Banken und andere Geld-Institute. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 3450, Bankgeb. 20 000, Kassa 4085, Sorten 306, Wechsel 19 576, Debit. 26 196, do. Kunden 211 911, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 25 050, R.-F. 17 561, Kredit.: Banken 83 426, do. Kunden 62 742, Geldeinlagen 96 744, Avale 3000. Sa. RM. 288 524. Dividenden 1915–1924: 8, 8, 8, 8, 9, 10, ?, ?, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. Liquidatoren: Aug. Wilbers, Dr. Alb. Nagelschmitz, Wilhelm Dederichs, Fritz Braun, sämtl. in Zülpich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Sieger, Stellv. Alb. Guinbert, Zülpich; Rechtsanw. Dr. Hch. Cremer, Düren; Gutsbesitzer Carl Krewel, Weiler. Zahlstelle: Ges-Kasse. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: 21./3. 1872; eingetr. 7./5. 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu ver- mieten, zu beleihen u. zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, herzustellen u. zu verkaufen; d) Hypoth. zu erwerben, zu veräussern u. zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypoth., Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bank- geschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuldbriefen, Pfandbr. u. Oblig.; g) Betrieb des der Ges. zugehör, „Palast-Hotels Breidenbacher Hof“ zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1914 ausser dem Breidenbacher Hof 28 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. 6880 qm Bauterrains. Kapital: RM. 2 Mill. in 5000 Akt. à RM. 400. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöh. auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 102.50 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1921 um M. 890 000, einem Konsort. zu 110 % überlassen, hiervon M. 555 000 2: 1 zu 115 % angeboten. Die restl. M. 335 000 werden von einer der Verwalt. nahestehenden Gruppe ebenfalls zum Kurse von 115 % übern. Diese M. 335 000 neuen Akt. sollen auf mehrere Jahre gesperrt werden. Lt. G.-V. v. 14./10. 1922 erhöht um M.-3 Mill., ausgeg. zu 210 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. (M. 1000 = RM. 400) in 5000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hotel „Breidenbacher Hof“' (Grundst. u. Geb.) 1 536 000, unbebaute Grundst. 68 800, Mobil. 234 000, Kasse 991, Wertp. 27 750, Betrieb des Hotels „Breidenbacher Hof“, Weinbestände u. Vorräte 524 707, Debit. 84 005. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 243 328, Gewinn 32 925. Sa. RM. 2 476 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 070, allg. Unk., Repar., Geb.-Unterhalt., Versich. u. Steuern 450 636, Gewinn 32 925. – Kredit: Mieten 41 643, Zs. 11 960, Betrieb des Hotels „Breidenbacher Hof“ 525 028. Sa. RM. 578 632. Kurs Ende 1913–1925: 43, 33*, –, 25, –, 30, 60, –, 75, 7800, 10, 38, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 12 £ (Bonus) 6, 150, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Hoteldir. Eugen Moser, Wilh. Kiefer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Wilhelm Schäfer; Gen.-Dir. Komm.-Rat Richard Sichler, Dresden; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bank-Dir. von Dresky, Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Gen.-Dir. Heinrich Bierwes, Dir. Leo Gottwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank. Rheinischer Bankverein Prince & Co., K.-G. a. A. in Liqu. in Düsseldorf, Breitestr. 8. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Syndikus Dr. Andreas Grunen- berg, Düsseldorf-Oberkassel; Gen.-Dir. Otto Heinrich Hoffmann, Tabrikbes. Emil- Möhlau, Dir. Franz Schrader, Rechtsanw. Heinrich Wiemers, Düsseldorf. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bankier Kurt Prince, Rechtsanw. M. Driesch, Düsseldorf. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften. Die A.-G. führt das bisher unter der Fa. „Rheinischer Bankverein Prince & Co., K.-G.“ in Düsseldorf betriebene Geschäft fort. Kapital: RM. 16 800 in 540 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 600 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu M. 5 Bill., davon 60 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 16 800 in 540 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. dopp. St.-Recht. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 27, Debit. 28 093, Reichsbankgiro 373, Postscheck 32, Verlust 159. – Passiva: A.-K. 16 800, R.-F. 5000, Kontokorrent 6886. Sa. RM. 28 686. 03