11 Banken und andere Geld-Institute. 51 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern RM. 34 963. – Kredit: Zs., Provis. 34 804, Verlust 159. Sa. RM. 34 963. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Hoffmann; Stellv. Rechtsanw. Heinrich Wiemers, Synd. Dr. Andreas Grunenberg, Fabrikbes. Emil Möhlau, Dir. Franz Schrader, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beamtenbank Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweignieder- lassung Crefeld. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beschaffung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen für Beamte u. Angestellte der Behörden u. Verwaltungen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 12 018, Wechsel 49 497, Guth. bei der Reichs- bank 19 527, do. bei Banken 86 257, do. auf Postscheck 3950, do. in lauf. Rechn. 206 702, Einricht. 4541, in Treuhand befindl., noch nicht verwertete eig. Aktien 310 710. – Passiva: A. K. 400 000, R.-F. I 6500, do. II 9113, Schulden in lauf. Rechn. 261 780, Reingewinn 15 811. Sa. RM. 693 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 119, Reingewinn 15 811. Sa. RM. 27 930. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 27 930. Dividende 1924: 0 %. (Nach § 27 der Satzungen durfte für das erste Geschäftsjahr keine Div. verteilt werden; sie würde 10.5 % betragen haben.) Direktion: Justizobersekretär Josef Jost, Joh. Biermann, Peter Pütz, Duisburg; Max Niechciol, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Theodor Mantell, Stellv. Obertelegraphen-Insp. Georg Duske, Dir. Josef Weber, Berlin; Geh. Justizrat Josef Zeppenfeld, Stadtamtmann Paul Hoffmann, Oberpost-Insp. Robert Henne, Postschaffner Herm. Brans, Rangiermeister Hein- rich Flütheotto, Ober-Reg.-Rat Leonhard Bouché, Duisburg; Bank-Dir. Peter Pütz, Duisburg- Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Getreide-Kredit Akt.Ges. Duisburg-Münster, Duisburg. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Amberg & Klestadt, Duisburg; Friedrich Kleffmann, Essen; Klestadt & Stern, Düsseldorf; Rosenthal & Sohn, L. Kauf- mann & Co., Duisburg. Zweck: Foörderung u. Finanzierung von Geschäften mit Erzeugnissen der Landwirtschaft u. Fabrikaten aus solchen sowie Bedarfsstoffen der Landwirtschaft, ferner Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreide-, Mehl.- u. Futtermittelhandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke. Zweigniederlass. befinden sich in Münster u. Düsseldorf. Um der Kundschaft bei Herabdrück. der Verzoll.-Spesen behilflich zu sein, hat die Ges. den Handel mit Einfuhrscheinen in grösserem Umfang aufgenommen. Sie ist beteiligt an der Zentrale der Deutschen Getreide-Kredit-Banken A.-G. Kapital: RM. 500 000, hiervon 1000 St.-Akt. zu je RM. 20, 2650 St.-Akt. zu je RM. 100, 500 St.-Akt. zu je RM. 400 u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 500 mit 500 fach. St.-R. in best. Fällen. Urspr. M. 1 Md. Erhoht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um 417 Md. zu pari begeben. Der hereingebrachte GM.-Wert dieser zus. 3 Md. betrug ca. RM. 10 180. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Md. auf GM. 100 000 umgestellt worden. Die /Umstell. erfolgte in der Weise, dass auf je M. 600 000 Akt. eine neue Akt. zu RM. 20 u. auf je M. 3 000 000 eine neue Akt. zu RM. 100 ausgegeben wurde. Die Akt. waren zwecks Umtausch in eine neue RM.-Akt. bis 30./10/ 1925 einzureichen, sonst Kraftloserklär. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 500 000 erhöht. Die neuen Akt. sind zum Kurse von 107 % ausgegeben worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St.; die Vorz.-Akt. in best. Fällen 500 St. für jede Akt. zu RM.5 00. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 374, Bankguth. 81 375, Wechsel 399 371, Wertp. 7500, Beteil. 31 000, Debit. 238 835, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. St.-Akt. 485 000, Vorz.-Akt. 15 000, R.-F. 4259, Kredit. 224 295, Gewinn 29 901. Sa. RM. 758 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 35 180, Gewinn 29 901 (davon 6 % Div. auf alte Akt. 6000, 6 % Div. (½ Jahr) auf neue Akt. 12 000, Tant. an A.-R. 2000, R.-F. 5741, Vortrag 4160). Sa. RM. 65 082. – Kredit: Ertrag aus Zs., Gebühr u. Wechseln RM. 65 082. 4*