52 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 6 %. Direktion: Willy Blochwitz, Dr. jur. Karl Rasche. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Richard Carstanjen, Stellv.: Siegmund Amberg, Duisburg; Hermann Althoff, Münster i. W.; Friedrich Kleffmann, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Most, Duisburg-Ruhrort; Max Rothschild, Baron Kurt von Schröder, Köln; Emanuel Stern, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fides“ Treuhand-Akt.-Ges., Elberfeld, Neuenteich 70/76. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Allgemeine Treuhandtätigkeit, insbes. Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Berat. u. Vertret. in Steuerangelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill. in 6400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 6400 in 320 Akt. zu RM. 20 ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 43 600 in 2180 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 32 700, flüssige Mittel 2648, Debit. 20 594, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4025, Gewinn 2917. Sa. RM. 56 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 687, Abschreib. 223, Gewinn 2917. Sa. RM. 21 828. – Kredit: Ertrag RM. 21 828. 6 Dividende 1924/25: 8 %. Direktion: Steuersyndikus Paul Behrens, Elberfeld; Büchersachverständ. Walther Hermann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Colsman, Langenberg; Fabrikant Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Kurt Frowein, Vohwinkel; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elber- feld; Fabrikant Fritz Humburg, Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Ernst Niepmann, Elberfeld; Fabrikant Emil Schniewind, Neviges; Fabrikant Kurt Wülfing, Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschweiler Bank Akt.-Ges. in Eschweiler. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Zweigstelle in Alsdorf (Rhl.) unter der Firma Alsdorfer Bank. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 300 000, Erhöh. 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 500 000, 1914 um M. 600 000, 1921 um M. 2 400 000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill.; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von der Dresdner Bank, Berlin, übern. u. M. 16 Mill. 1: 2 zu 450 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 450 000 (1000: 9) in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spez.-R.-F., vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser Fixum von zus. RM. 6000), weitere 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten bei Noten- u. Abrechn.- Banken, Postscheck 41 959, Wechsel 128 062, Wertp. 28 603, Banken u. Bankfirmen 133 602, Vorschüsse gegen Wertp. 143 926, Debit. 1 188 209, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 23 920), Bankgeb. 130 000, Mobil. 25 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 1261, Kredit. 1 325 090, (Avale 23 920), Reingewinn 43 011. Sa. RM. 1 819 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 193 453, Steuern u. Kassen- beiträge 25 227, Reingewinn 43 011. Sa. RM. 261 693. – Kredit: Zs. u. Gebühren RM. 261 693. Di.ividenden 1913–1924: 8, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11, 14, 150, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Peppermüller, Fr. Klinkel, Dr. Fr. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. F. Besgen, Joh. Heinr. Faensen, A. Römer, Hugo Merckens, Fabrikant Fritz Neumann, Eschweiler; Gen.-Dir. Herm. Schornstein, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin, Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 9./11. 1905 b zw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Uberwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen und von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern