Banken und andere Geld-Institute. 55 Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Richard Merton; 1. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Walter Merton, Gut Behl (Holstein); Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Prof. Pr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. Dr. Georg Du Bois, Dir. Rudolf Euler, Justizrat Dr. Otto Fellner, Otto Hauck, Dr. Arthur Herz, Frankf. a. M.; Dr. Otto Jeidels, Berlin; August Ladenburg, Gen.-Dir. Heinrich Landsberg, Frankf. a. M.; Dr. Rudolf de Neufville, Schönberg i. T.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Theodor Plieninger, Dr. h. c. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Dr. Gustaf Ratjen, Gustaf Schlieper, Berlin; Komm.-Rat Dir. Dr. h. c. Hermann Schmitz, Ludwigshafen; Georg von Simson, Berlin; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Dir. Hermann Winkler, Gen.-Dir. Dr. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: J. H. Stein, Delbrück, von der Heydt & Co. „ Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 32 und Berlin C. 2, Burgstr. 24. Gegründet: 29./2. 1856; eingetr. 26./2. 1862. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von industriellen, Immobiliar- u. Bauunternehmungen; seit 1904 auch Kuxen-Abteilung. Nieder- lassungen: Augsburg, Baden-Baden, Butzbach i. H., Düsseldorf, Essen, Friedberg i. H., Giessen, Hamburg, Hanau, Hannover, (vorm. Heinr. Narjes), Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mainz, Marburg a. L., Mannheim, München, Nürnberg, Wetzlar, Wiesbaden. Ausserdem 7 Depositenkassen in Frankf. a. M. u. 20 in Gross-Berlin. Sitz der Ges. in Frankf. a. M., früher in Meiningen mit Filialen in Frankf. a. M. und Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1./1. 1886 ihre Firma gleichlautend in „Mitteldeutsche Creditbanké. Am 1./7. 1910 Erricht. einer Niederlass. in München unter Übernahme der bisher kommanditierten Bankfirma Bernard Weinmann. Anfang 1913 Übernahme der Bank- firma Paul Strasburger in Wiesbaden. Sept. 1913 Erricht. einer Filiale in Hannover unter Übernahme des Bankhauses Heinr. Narjes. 1914 Erricht. u. Übernahme der bisherigen Kommanditen Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss in Baden-Baden u. Weis, Herz & Co. in Mainz; 1915 Aufnahme der Bankfirma Joh. Goll & Söhne in Frankf. a. M. Am 1./1. 1917 Übernahme der Bankfirma Johann Mertens in Frankf. a. M. u. der Bankfirma J. Benjamin in Hanau, dann Ende 1917 der Firma L. Hess & Söhne in Köln, Anfang 1919 des Bankhauses Gebr. Klopfer in Augsburg, 1920 der Bankfirma E. Alenfeld & Co. in Magdeburg, Errichtung Yvon Niederlassungen in Leipzig, 1921 in Hamburg, 1922 in Mannheim u. Düsseldorf u. Übernahme des Bankhauses Emil Ebeling in Berlin. Kapital: RM. 22 020 000 in 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, 1 060 000 St.-Akt. (Serie II Nr. 1–25 000, Serie III Nr. 1–25 000, Serie IV Nr. 1– 50 000, Serie V Nr. 50 001–80 000, Serie VI Nr. 80 001 –410 000, Serie VII Nr. 410 000–1 010 000) zu je RM. 20, 50 000 Anteil- scheine zu RM. 4 u. 100 000 Anteilscheine zu RM. 6, die gegen 40 000 St.-Akt. zu je RM. 20 (Serie VIII Nr. 1 010 000–1 050 000) umgetauscht werden. Die Aktien, auf Inhaber lautend, können auf Namen umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 24 000 000, davon 1857 u. 1859 M. 12 000 000 zurückgekauft, verblieben M. 12 000 000. Hierzu emittiert 1869 M. 3 000 000, 1870 M. 3 000 000, 1871 M. 6 000 000, 1872 M. 24 900 000. Hierauf erfolgten Rückkäufe 1875 um M. 3 900 000, 1876 um M. 3 000 000, 1877 um M. 4 500 000, 1878 um M. 4 500 000, 1881 um M. 3 000 000, so dass das A.-K. 1881–97 M. 30 000 000 betrug. – Erhöht 1897 um M. 6 000 000; fernere Erhöh. 1899 um M. 9 000 000. 1905 nochmal. Erhöh. um M. 9 000 000. Weitere Erhöh. 1911 um M. 6 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1920 um M. 30 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 50 Mill. Ferner beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. um weitere M. 30 Mill. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 340 000 000 in 330 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die mit 25 % eingez. Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div., ohne Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. nach einmonat. Kündig. rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 610 000 000 in 600 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 370 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 24./7. 1923 zu 15 000 % £ Steuer angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 1120 Mill. auf RM. 22 020 000 derart, dass gegen die St.-Akt. zu bisher M. 300 1 Anteilschein zu RM. 6 zur Ausgabe gelangte. Der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 wurde auf RM. 20 ermässigt, während die St.-Akt. zu bisher M. 1200 in 1 St.-Akt. zu RM. 20 –; 1 Anteilschein zu RM. 4 zerlegt wurden. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 beträgt jetzt RM. 1, nachdem seitens der Vorz.-Aktionäre eine Zuzahlung von RM. 19 342 erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in 3 besond. Fällen. Je RM. 20 Anteilscheine = 1 St.