I== Banken und andere Geld-Institute. 57 Verh. 1: 15 zu 150 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 140 000 auf RM. 10 000 (unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 4210, das 1924 aus dem Gewinn getilgt wurde). Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 390, Bankverkehr 2636, lauf. Rechn. 137 591, Darlehen auf Schuldschein 13 259, Wertp. 500, Aktivwechsel 2475, Mobiliar, Einricht. 1710, Wertp. 2621. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankverk. 1571, Spareinlag. 59 804, lauf. Rechn. 35 380, Postscheck 375, Passivwechsel 50 200, Aufw.-Gläub. 500, Gew. 3352. Sa. RM. 161 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 540, Reingewinn 3352 (davon Div. 1100, R.-F. 1000, Pens.-F. 1000, Vortrag 252). Sa. RM. 15 892. – Kredit: Zs. u. Provision RM. 15 892. Dividenden 1914–1925: 11, 11, 11, 12, 14, 10, 10, 8, 50, 0, 0, 11 %. Direktion: Bernhard Bauer, H. Distel. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Friedrich Müller, Kaufmann Karl Funk, Sägewerksbes. Philipp Hartmann, Mühlenbes. Wilhelm Ober- heim, Kaufm. Simon Berthold, Kaufm. Leopold Voehl, Weissbindermstr. Christian Ziegler, Gedern; Bahnhofsmeister Georg Koch, Herbstein; Bürgermeister Aug. Linn, Merkenfritz; Lehrer Preusch, Ernst Vonalt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin NW. 7. Geschäftsstellen in Frankf. a. M. u. Duisburg. Zweck: Jede Art von Tätigkeit, die mit der Sicherung von Warenkrediten, insbes. aus- länd. Rohstoffveredelungskrediten für deutsche Unternehmungen im Zus. hang steht; auch alle anderen Geschäfte die mit der Sicherung von Kapitalien u. Vermögen sowie mit der Verwaltung von Vermögen in Verbindung stehen. Abgesehen von Geschäften zur Belegung des eigenen Kapitals der Ges. sind Geschäfte ausgeschl., die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ordnungsm. Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Ein- gezahlt sind 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf RM. 1 000 000. Ausserdem bestehen 1000 Genussscheine, deren Rechte u. Zahl. bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussteh. A.-K. 750 000, Kassa u Postscheck 14 738, Bankguth. u. Verzinsungsgelder 618 382, Aussenstände 84 135, Wertp. 226 680, Beteil. 80 000, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubig. u. Rückstell. 577 114, Gewinn 97 822. Sa. RM. 1 774 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. u. Rückstell. 1 089 093, Ge- winn 97 822 (davon R.-F. 9782, Div. 40 000, do. an Genussscheine 25 000, Tant. 11 706, Vor- trag 11 334). – Kredit: Gewinnvortrag 13 127, Betreuungs- u. Revisionsgebühr. 1 125 520, Zs. usw. 48 267. Sa. RM. 1 186 915. Dividenden 1920–1925: 0, 6, 26 %, RM. 1.50, 16, 16 % Genussscheine 1922–1925: M. 2000, 0, RM. 25, RM. 25 pro Stück. Direktion: Senator Aug. Lattmann, Emil Schreiber, Hamburg; Dr. Edgar Levin, Dr. Erwin Göder, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Fritz Moritz Warburg, Hamburg und Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Mitgl.: Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hans Wilh. Jul. Peters, Herm. Münchmeyer, Konsul Rud. Peltzer, Carl Vorwerk, Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Max Benjamin, Dr. Wilh. Regendanz, Berlin; Dir. Hofrat Dr. Fritz Carus, Wien; Dr. Fritz Flersheim, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Georg Hirsch- land, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbebank Akt.-Ges. in Hamburg, Graskeller 6. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Effekten sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. aller damit zusammenhäng. Geschäfte einschl. der Beteiligung an and. Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 72 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 2900 Inh.-Akt. u. 3100 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M 14 Mill in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 115 %. Weiter erhöht 1922 u. 21./3. 1923 um M. 80 Mill. in 65 000 Inh.-St.-Akt., 15 000 Nam.-St.-Akt. zu je M. 1000 u. 3100 Nam.-Akt. zu M. 1000. Sämtlich zu 130 % begeben. Die Vorz.-Akt. haben 35 fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 400 Mill. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Masse in Hamburg