58 Banken und andere Geld-Institute. übern. u. im Interesse der Ges. bestens verwertet, davon 200 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 75 000 in 72 St.-Akt. u. 3 Vorz.-Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 76, Guth. bei Banken 267, Debit. 709, Nostro- Eff. 1577, Wechsel 19 100, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 231. Sa. RM. 22 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 73 677, Verlust 113 178. Sa. RM. 186 855. – Kredit: Zwangsvergleich RM. 186 855. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Joh. Heinr. Ludwig Riebesell. Aufsichtsrat: Vors. E. Spardel, Dr. Ing. Eggers, G. Salb, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft zu Hamburg. Verwaltung in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. (In Liqu.) Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Aug. 1925 aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Dr. phil. Alfred Berliner, Kommerzienrat Dr. Ing. h. c. Paul Mamroth. Berlin. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Die Ges. erwarb kurze Zeit nach ihrer Gründung nom. M. 15 000 000 Akt. der Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges. (siehe diese Ges.), deren sämtl. Aktien der unten bezeichneten Anleihe verpfändet sind. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 % Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7., jetzt nach Aufwert.- Gesetz 2 % Zs. v. Aufwert.-Betrag. Noch nicht ausgeloste M. 13 000 000 sind gekündigt zum 31./12. 1923. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 99*, –, 94, –, 97*, 97.25, 94.75, –, –, = %. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen hatte bis Okt. 1925 zu erfolgen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 21. Juli 1925: Aktiva: RM. 2 021 550. – Passiva: RM. 2 021 550. Dividenden: 1912: Nicht deklariert (Gewinn M. 462 078); 1913–1919: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6½ %. Aufsichtsrat: Bankier Carl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Bank.-Dir. Friedrich Reinhart, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Hamburgische Bank von 1923 Akt.-Ges. Hamburg, Raboisen 8. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Die Gründer der Ges. — s. Jahrg. 1924/25 –, die sämtl. Aktien übernommen haben, sind Hamburger Banken u. Bankiers, Schiffahrts-, Industrie- u. Versich.-Unternehmen sowie die Hamburger Kaufmannschaft. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Aufgabe, den Zahlungsverkehr zu erleichtern, insbes. durch Erricht. von Goldmarkkonten, ferner alle in Verbind. mit der Erricht. von Goldmarkkonten steh. Geschäfte zu tätigen. Sie darf auch den Ausgleich im Effekten- verkehr u. Warenhandel übernehmen. Für die Verbindlichkeiten der Bank haftet ein von den Gründern bereitgestellter u. bis zur Beendig. der Ges. unkündbarer Garantie-F. in Höhe von GM. 12 Mill. Auf den Garantie-F. wurden 25 % in Golddevisen eingezahlt. Die G.-V. v. 27./2. 1926 hat Zurückzahl. des eingezahlt. Betrages von RM. 3 Mill. zum 1./4. 1926 beschlossen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Milliarden in 120 Akt. zu M. 100 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (100 000: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 471 428, ausländ. Bankguth. 431 885, Wechsel 2 787 810, Markenmetall 6000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Garantie-F. (ein- gezahlt) 3 000 000, R.-F. 25 000, Miete-Res. 20 000, Gewinnvortrag v. 1924 95 595, Umlauf von Verrechn.-Anweis. u.-Marken 352 868, Zs.-Vortrag 18 353, Gewinnvortrag 65 307. Sa. RM. 3 697 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (darunter: Gehälter etc., Miete, Steuern, Vernicht.-Spesen für Verrechn.-Anweis. und -Marken) 206 713, Gewinn-Vortrag 65 307. Sa. RM. 272 020. – Kredit: Zs. RM. 272 020.