Banken und andere Geld-Institute. 59 Dividenden 1923 –1925: 0, 0, 0 %. Auf Garantiefonds 1924: ½ã %. Vorstand: Senator a. D. John von Berenberg-Gossler. Staatskommissar: Reg.-Dir. v. d. Heide. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Anton Hübbe, Stellv. Bankdir. Wilh. O. Schroeder, George Behrens, Cornelius Freiherr von Berenberg- Gossler, Rud. Blohm, Gen.-Dir. M. Böger, Gen.-Dir. K. Deters, Bank-Dir. M. Gutschke, Dr. G. Hirschland, Dir. Dr. A. Hopff, Bankdir. M. W. Kochen, Bankdir. C. Korn, Dr. O. F. Krichhauff, H. Münchmeyer, Bankdir. L. G. H. Muus, C. L. Nottebohm, H. W. J. Peters, Gen.-Dir. F. F. Richter, Siegfried Graf v. Rödern, Exz., Ernst Russ, Dr. J. Schlinck, Dir. Walter Schües, Dr. R. Schlubach, Rudolph FEreih. v. Schröder jr., Dir. Jacques Sonneborn, Gen.-Bevollm. Dr. E. Spiegelberg, Bankdir. K. v. Sydow, Bankdir. C. Thomas, Georg Tillmann, Carl Vorwerk, F. H. Witthoefft, sämtlich in Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Lt. Mittlg. der Ges. vom Febr. 1925 ist die Hans. Verkehrs-Kredit-Bank A.-G. am 31./12. 1924 in Liqu. getreten. Liquidator: Edmund Frhr. von Ritter. Die Geschäfte der- selben sind von der Deutschen Verkehrs-Kredit-Bank A.-G. in Berlin unter der Firma „Hanseatische Verkehrs-Kredit-Bank Zweigniederlass. Hamburg der Deutschen Verkehrs- Kredit-Bank A.-G.“ übern. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. der Betrieb des Frachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eff. 17 534, Debit. 64 949. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 32 483. Sa. RM. 82 483. Dividende 1923: ? %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Anton Hübbe, Hamburg; Oberreg.-Rat R. Friedrich Brückner, Altona; Bank-Dir. Ernst Schlesinger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liquidations-Casse in Hamburg Akt.-Ges., Hamburg, Gröningerstr. 10. Gegründet: 1887. Firma bis 1920: Waaren-Liquidations-Kasse. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist: a) auf Grund veröffentlichter Regulative die Erfüllung von Geschäften in Waren, Wertp. und Devisen dadurch, dass die Ges. den anderen Kontralhlenten gegenüber als Gegenkontrahentin auftritt, oder in anderer geeigneter Weise zu garantieren, b) die Abwicklung von Kassa- u. Termingeschäften in Waren, Wert- papieren u. Devisen zu übernehmen, c) der Betrieb sonstiger Börsengeschäfte, insbesondere von Depot- u. Vorschussgeschäften unter Ausschluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich vor dem Kriege auf Garantierung der Erfüllung von Termingeschäften in Waren und zwar für Kaffee, Zucker, Baumwolle und Kautschuk. Um bei Wiedereröffnung der Terminmärkte der Ges. den Hamburger Platz zu erhalten, wurde die Geschäftstätigkeit erweitert und die im Jahre 1871, gegr. Makler- bank durch Fusion übernommen. Ausserdem übernahm die Ges. das bisher von der Commerz- & Privatbank geführte Effekten-Liquidations-Büro auf eigene Rechnung. Neu hinzugekommen ist ausserdem das Lagerungsgeschäft in Silberbarren. Im Laufe des Jahres 1925 wurde der offizielle Terminhandel für Metalle (Kupfer und Zinn), Zucker, Kautschuk, Kaffee u. Wertpapiere wieder aufgenommen u. die Ges. verbucht diese Geschäfte. Kapital: RM. 5 100 000 in 6875 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 1425 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100, 2220 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu RM. 1000, 2500 Nam.-St.-Akt. Lit. D zu RM. 1000 (eingez. mit 25 %) u. 100 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (eingez. mit 25 %). Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1920 um M. 1 800 000 behufs Übernahme der Maklerbank in Hamburg. Weiter erhöht 1922 um M. 4 800 000, lt. G.-V. vom 29./3. 1923 um M. 12 900 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 1200, 560 zu M. 5000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 9 600 000 St.-Akt. den bish. Aktion. zu 350 % im Verh. 1: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 22 500 000 auf RM. 137 600 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 2. Die durch die Umstell. u. a. entstand. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2 wurden durch Nachzahl. von RM. 48 per Stück in 25 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 4 960 000 (also auf RM. 5 100 000) durch Ausgabe von 1. RM. 100 000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 40 fach. St.-Recht in best. Fällen, mit 25 % eingez., Ausgabe zu pari. 2. RM. 140 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. B) 3. RM. 2 220 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. C) u. 4. RM. 2 500 000 Nam.-St.-Akt. von je RM. 1000, Ausgabekurs 106 %, worauf 25 % u. das Agio einzuzahlen sind (Aktien Lit. D), sämtl. div.-ber. ab 1./7. 1925, davon RM. 140 000 St.-Akt. im Verh. nom. PM. 16 000: RM. 100 angeboten.