60 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St.; RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 5–10 % zum Delkr.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz. Akt., 4 % Div. an St. -Akt. 10 % Tant. an A.-R. (auf welche die jedem Mitgl. gewährte Vergüt. von M. 1000 angerechnet wird), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: A.-K. (75 % auf 2 500 000.– nicht eingez.) 1 875 000, Vorz.-A.-K. (75 % nicht eingez.) 75 000, Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 92 349, Guth. bei Banken u. Bankiers, kurzfristig 2 630 000, Wertp. 372 421, Wechsel 1 029 625, Vorschüsse gegen Waren u. Wertp. 1 347 929, Deb. in lauf. Rechnung 350 575, do. auf Abrechnung 91 463, Grundstück 575 000, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 5 100 000, Kredit. in lauf. Rechnung 3 041 735, do. auf Abrechn. 101 362, R.-F. 25 000, Delkr.-F. 20 000, Tant. 20 896, Div. 131 500, Vortrag 8868. Sa. RM. 8 449 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern usw. 269 158, Reingewinn 236 264, (davon R.-F. 25 000, Delkr.-F. 20 000, Abschr. 30 000, Tant. 20 896, Div. 131 500, Vor- trag 8868). – Kredit: Gewinn- Vortrag v. 1924 1113, Zs. 234 622, Prov. u. sonstige Ein- nahmen 269 687. Sa. RM. 505 423. Kurs Ende 1913–1925: 251, –*, –, 180, 173, 167*, 145.10, 172, 260, 620, 0.3, 0.80, 73 %. Notiert in Hamburg. Wiederzulass. von Rll. 137 500 St.-A. (No. E== 6875) u. Neuzulass. von RM. 4 862 500 St.-A. (No. 6876–13 020) am 24./2. 1926 beantragt. Dividenden 1913–1925: 21, 10, 3, 3, 4, 0, 4¼, 7, 10, 20, 0, 0, 8 %. Direktion: Arthur Friedländer, Hubert E. Hartmann; Stellv.: Peter Hartwig, Ad. Keuneke, Wilh. Kurtz. Aufsichtsrat: Vors. H. W. J. Peters; Stellv. J. Sander, Ed. C. Hamberg, E. H. O. Bac- meister, Edgar Bohlen, Carl Fichtel, Arthur Goldschmidt, F. H. List, W. E. Michahelles, C. M. Philippi, Dr. Fritz Warburg, Dr. Fritz Jessen. Giro-Konto: Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Handels- u. Effecten-Bank, Akt.-Ges., Hamburg. (In Liquidation.) Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften u. die Fortführung der Geschäfte der übernommenen Spar- u. Vorschuss-Akt.-Ges. in Grossen Buseck. Fa. bis 1923: Spar- u. Vorschuss-Akt.-Ges. in Grossen Buseck in Hessen. Sitz bis 2./8. 1924 in Blankenese. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. E. Maier, Hamburg-Blankenese. Kapital: M. 120 028 800 in 430 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1957 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 1000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu M. 100 000, 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 u. 24 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4800. 1912 Erhöh. um M. 24 000, wovon bisher M. 10 800 eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 120 Mill. in 430 Inh. St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1957 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 1000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu M. 100 000, 24 Nam.- Vorz. Akt. zu M. 200 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 24./1. 1925 sollte die Goldmark-Umstellung be- schliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Liquidations-Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Kontokorrent 33 190, Wertp. 600, Hyp. 12 000, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1081, Gehälter 2000, Kontokorrent 34 709, Wertp. 4000. Sa. RM. 46 790. Gewinn 1914–1923: M. 2150, 1934, 1997, 3062, 1893, 872, 597, 1518, 8977, 5209.55 Bill. Aufsichtsrat: Vakat. Tabak Treuhand Akt.-Ges., Hamburg 36, Gr. Bleichen 23. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. A. Treuhänderische Beteil. im Auftrage u. für Rechn. Dritter an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Bezieh. steht. Der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien, von A.-G. u. von Kommandit-Ges. auf Aktien u. von Geschäftsanteilen von G. m. b. H. im Auftrage u. für Rechn. Dritter; B. Sicherstell. u. Förder. der gemein- schaftlichen Interessen dieser Unternehm. als ihr Treuhänder; C. Betrieb aller Versich.- Geschäfte für die Unternehm., deren Interessengemeinschaft die Ges. als ihr Treuhänder wahrnimmt. insbes. die Versich. der diesen Geschäftsbetrieben gehörenden Gegenstände gegen Schäden durch Feuer u. andere Ereignisse. Die Ges. kann die Versich. für eigene Rechn. übernehmen oder durch Rückversich. decken. Kapital. RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St.