I11.= ―― Banken und andere Geld-Institute. 61 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3396, Wertp. 10, Debit. 194 500. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, do. II 18 000, Kredit. 46 617, Gewinnvortrag 1289. Sa. RM. 197 906. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: R.-F. 12 000, do. II 18 000, Gewinnvortrag 1289. – Kredit: Gewinnvortrag aus Vorjahr 976, Nettogewinn 30 312. Sa. RM. 31 289. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Hans Howindt. Aufsichtsrat. Vors. Jac. Wolff, Stellv. Dir. Hermann Rechtsanw. Dr. Martin Leo, Dir. Gustav Nölter, Dir. Carl Riess, Dir. Frl. Lina Picker, Hamburg. Zahlstelle. Ges. Kasse; Hamburg: Nordd. Bank. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Filialen in Altona, Cuxhaven, Flensburg u. Kiel u. 9 Zweigstellen in Hamburg, 4 in Altona, je 1 in Otterndorf u. Fischmarkt in Cuxhaven. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Ges. beteiligte sich 1865 an der Gründung der Vereinsbank in Kiel: 1871 an der Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg und der Hypothekenbank in Hamburg; 1873 an der Vereinsbank Hannover; 1898 wurde die Bankfirma Eduard Frege & Co., Hamburg über- nommen, im J. 1910 die Vereinsbank in Hannover. Mit dieser zusammen gründete die Ges. 1909 die Kontor-Haus-A.-Ges. in Berlin, die die Verwaltung von Bürogebäuden der beiden Banken in Berlin übernahm. 1906 beteiligte sich die Ges. mit geringem Betrage an der Gründung der America-Bank A.-G. Berlin u. 1914 an der Hamburgischen Bank von 1914. 1918 erfolgte die Angliederung der Vereinsbank in Kiel u. Errichtung der dortigen Filiale. Angestellte: 571. Die Vereinsbank steht seit 1917 in freundschaftl. Bezieh. zur Disconto-Ges. Kapital: RM. 10 500 000 in 24 584 Aktien Lit. A zu. RM. 50, 24 584 Aktien Lit. A zu RM. 40, 1872 Aktien Lit. B zu RM. 20, 137 500 Aktien Lit. C zu RMI. 60. Urspr. Banco M. 20 Mill. = M. 30 Mill. 1905 fakultative Zusammenlegung von je 5 Aktien zu M. 300 zu einer Aktie zu M. 1500. 1909 Erhöh. um M. 6 Mill. 1918 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1920 um M. 12 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 25 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 3/12. 1921 um M. 50 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 225 Mill. in 125 000 St.-Akt. u. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 50 Mill. übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.) zu 400 %, u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 bis 13./3. 1923 zu 400 % plus Stempel u. Steuer. M. 75 Mill. St.-Akt. sind zunächst mit 25 % eingezahlt u. mit 100 % begeben. Die M. 75 Mill. St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. wurden einem Konsort. (Hanseat. Vermögensverwalt. u. Treuhandges.) übergeben. Sie sollen in erster Linie zur Verhüt. der Überfremdung dienen. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Um wandlung der nom. M. 100 Mill. Vorz.-Akt. in St-Akt. Nachdem M. 175 Mill. Schutzakt. Ser. Cu. D zum RM.-Wert mit RM. 11 025 zurückgekauft u. eingezogen sind, wurde das Restkapital von M. 175 Mill. Akt en lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 10 500 000 in 24 584 Akt. zu RM. 50, 24 584 Akt. zu RM. 40, 1872 Akt. zu RM. 20 u. 137 500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je 18 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 10 % des Grund-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. oder nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, frem de Geldsorten, „ u. Guth. bei Reichsbank 4 851 439, Wechsel 9 561 239, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 3500, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 7 387 898, Reports u. Vorschüsse gegen börseng. Wertp. 2 752 501, Vorsch. auf Waren u. Warenverschiff. 994 164, eig. Wertp. 1 396 252, Konsortialbeteil. 2 012 473, Schuldner gedeckte 14 736 776, do. ungedeckte 2 715 510, (Avale u. Bürgschaften 1 257 882), Bankgeb. 2 500 000, sonst. Grundst. 955 000, feste Hyp. 250 001, Disk.-Hyp. 145 501. –Passlva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 2 500 000, seitens der Kundsch. bei Dritten benutzte Kredite 549 414, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 798 253, Einlag. auf provisionsfreier Rechnung 23 718 750. sonst. Gläubiger 8 055 375, Akzepte 2 865 000, noch nicht eingel. Schecks 17 987, (Avale u. Bürgschaften 1 257 882), Reingewinn 1 257 479. Sa. RM. 50 262 260. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 067 467, Steuern u. soziale Abgaben 523 718. Gehälter 2 332 714, Reingewinn 1 257 479, davon: Div. 840 000, Tant. an A.-R. 46 667, do. an R.-F. II 250 000, do. an Beamtenunterst.-F. 50 000, Vortrag 70 812. – Kredit: Gewinn an Zs. 2 694 906 Gewinn an Prov. 2 186 479, son st. Gewinne 299 992. Sa. RM. 5 181 379. Kurs Ende 1914–1921: In „. 160.50*, –, 163, 184.10, 168.50*, 160, –, 325.50, 1900 5.35, 5.8 % — In Berlin: 162. 75*, 163, 184, 168* 164, 205, 325, 1800, 9.75, 5.75 % Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte im 1921. Kurs daselbst Ende 1921–1924: 320, 1800, –, 4.8 %. Die Aktien Nr. 87 501–137 500 sind im Febr. 1924 an den Börsen zu Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1914–1925: 7½, 8, 9, 10, 9, 9, 12, 16, 150, 0, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: C. J. Thomas, G. Nordduist, Claus Bolten, P. Strumberg.