„ 62 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. W. Th. Reincke, Stellv. Gust. Müller, C. E. Frege, George Behrens, Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, A. Volland, Ernst Russ, Bürgermeister Dr. Max Schramm, Hamburg; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Konsul Arnold Gumprecht, Paul Ganssauge, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Cuxhaven, Flensburg, Kiel: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. 1894 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung von 2: 1. 1921 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v 23./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausg. von 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000 u. 500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, übern. von Commerz- u. Privatbank zu 120 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 %. Lt. G. V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere- F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst 600 000, Kassa 4882, Reichsbank 2497, Debit. (615 692 abzügl. Abschr. f. zweifelh. Forder. 2620) 613 072, Eff. 76 100. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8029, Delkr. 128 999, Rückstell.-K. 100 000, Kredit. 264 818, Gewinn 134 706. Sa. RM. 1 236 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Porti, Telegramme usw. 153 977, Abschr. f. zweifelh. Forder. 2620, Rückstell.-K. 100 000, Gewinn 134 706 (davon an R.-F. 6735, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 10 397, Tant. an Vorstand 10 397, an Delkr.-F. 20 794, Vortrag 26 382), – Kredit: Waren-K. 376 991, Grundst. 14 312. Sa. RM. 391 303. %% 10, ., „ 5„, 10, 10, 10, 30, 30, 50, 0, 0, 10 % YÖ.V. 4 ) Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Heinrich Diederichsen, Kiel. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Mönckebergstr. 18. Gegründet: 1871. Zweck: Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; Erwerb u. Wiederveräusser. von Grundeigentum. Die Ges. besitzt in Altona einen Speicher speziell für Getreide, Futtermittel, Oele u. Fette. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., Erhöh. 1896 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 17 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, u. 2000 zu M. 1000, ausgegeb. zu 400 % für M. 9 Mill. u. 300 % für M. 8 Mill.; davon M. 8 Mill. den bisher. Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 angeb., M. 8 Mill. an die Gründer z. Ablös. der Gründer- rechte begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 22. 11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausserdem zus. RM. 3000 feste Vergüt. ) Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. b. Banken, Postscheckguth. u. Kassa 10 966, Vorschüsse auf Waren 312 634, Debit. 7476, Speicher-Grundst. Altona 400 000, Inv. 1, eig. Wertp. 27 000. – Passiva: A.K. 500 000, R.-F. 20 000, Div. 1925 30 000, do. 1924 2046, Tant. 8923, Reparat. Rückstell. 12 000, Kredit. 182 085, Gewinn 3023. Sa. RM. 758 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Miete u. sonst. Unk. 58 890, Reingewinn 63 946 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 8923, Div. 30 000, R.-F. 3025, Sonder- überweis. do. 6974, Rückstell. für Reparat. 12 000, Vortrag 3023). – Kredit: Gewinn an Zs., Provis., aus dem Lagerhausbetrieb u. sonst. Geschäften 119 407, Gewinn aus 1924 3429. Sa. RM. 122 836. Kurs Ende 1913–1925: 106, 105.25*, –, 86, 98, 80, 95, 130, 250, 1000, 0.8, 0.9, 32 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 7, 4, 4, 4, 3, 3, 5, 14, 20, 40, 0, 6, 6 %. Direktion: Herm. Wich, Max Koopmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Senator F. C. Paul Sachse, Stellv. G. A. Tietgens, Senator Just. Strandes, Dir. C. Johs. Thomas, Dr. Fritz Jessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank, Norddeutsche Bank.