* * ――― Banken und andere Geld-Institute. 65 Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (5: 90 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5089, Reichsbank 9808, Postscheck 5, Debit. 524 790, Eff. 7271, Mobil. 10, Banken 1935, Wechsel 14 725. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 503 623, R.-F. 11. Sa. RM. 563.635. Dividenden 1918–1924: % Vorstand: Fabrikdir. Ferd. Altenburg, Fabrikdir. Hans Sauer, Dr.- Alfons Reuss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Bildhauer Arnold Rechberg, Fabrikbes. Ludw. Braun, Dir. Otto Braun-Roos, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche BodenkreditBank in Hildesheim. Gegründet: 17./3. 1896, handelsger. eingetr. 21./5. 1896; die Bank übernahm die Hildes- heimer Hypoth.-Bank G. m. b. H. Neues Statut v. 28./12. 1899, 18./2. 1901, 25./11. 1904 u. 3./4. 1912, genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 22./2. 1900. 20./6. 1901, 24./3. 1905 u. 27./6. 1912. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reichs u. die Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.-Pfandbr.) auf Grund der erworb. Hypoth. u. Grund- schulden. Für die Bank normieren die Bestimmungen des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 (§ 1 u. 5); Beleihungen, soweit als Unterlage für Pfandbr. dienend, zulässig entsprechend § 12 desselben Gesetzes (siehe auch Jahrg. 1900/01 dieses Handbuches). Kapital: RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60 u. 180 Aktien zu RM. 6000. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1901 um M. 1 Mill. 1904 nochmalige Erhöh. um M. 2 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./1 1. 1923 um M. 26 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 180 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Industrie- u. Privatbank A.-G., Berlin) zu 100 000 % davon 8 Mill. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zum Preise von $ 3 Goldanleihe bzw. deren Kurs- gegenwert am Zahlungstage plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 im Verh. 50: 3 in 12 000 Akt. zu RM. 60 u. 180 Akt. zu RM. 6000. Pfandbriefe u. Kommunal-Obligationen: Die Bank darf Hypoth.-Pfandbr., auf Inhaber lautend, nur bis zum 15fachen Betrage des eingez. Grund-Kap. u. des ausschl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. ausgeben. Der Gesamtbetrag der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. muss in Höhe des Nennwerts jederzeit durch Hypoth. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Komm.-Oblig. dürfen unter Hinzurechnung der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. den für die letzteren bestimmten Höchstbetrag nicht um mehr als übersteigen. Die Pfandbr. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Zur Rückzahl. gekündigte Pfandbr. u. Komm.-Oblig.: Zum 1./4. 1923: 4 % Pfandbr. Serien IX–XIV, Stücke zu M. 500, 300 u 100. Zum 15./5. 1923: Sämtl. 3¼ % Pfandbr. Serie I u. 3½ % 8 erie II, 4 % Pfandbr. Serien III— VIII, XV u. XVI; ferner die Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 der 4 % Pfandbr. Serien IX=XIV, sowie die 4 % Komm.- -Oblig. Serie I. In Umlauf waren Endée 1925 noch Pfandbr. M. 19 832 600 u. M. 1 052 800 Komm.-Oblig. 3¾ % Serie I von 1896 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. 3½ % Serie II von 1896 M. 5 000 000, rückzahlb. nach vorgängiger 3 mon. Künd., Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. 45 Serie III von 1899 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. 1./7. 4% IV, V u. VI von 1900 M. 3 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100, 28 2./1, .1¼. 4 % Serie VII von 1901 u. Serie VIII von 1902 je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 4 % Serie IX u. X von 1904 je M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XI u. XII von 1905 je M. 5 000 000 u. Serie XIII von 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XIV lt. Beschluss ü Vortt v. 18./1. 1906, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie XV lt. Beschluss des Vorstandes v. 14./12. 1908, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. 4 % Serie XVI von 1911 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./1., 1./77. Kurs Ende 1924– 1925: Serie I–XVI. –, 10.50 %. Notiert in Berlin. Notiz ab Der. 1924 wieder aufgenommen. 4 % Komm.- Oblig. von 1901 M. 3 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1924–1925: 2.75, =% Notiert in Berlin. Notiz ab Dez. 1924 wieder aufgenommen. 8 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Reihe I über 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000, v. 1924 un- kündbar bis 1./7. 1932. Stücke zu GM. 200, 100, 50 u. 20. Zs. 2./1. u. 1./7. Zulassungs- antrag zur Berliner Börse am 2./5. 1924 gestellt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926