66 Banken und andere Gelä- Läsfitnfe, Reihe 2–6 über 8960.5 kg Feingold = GM. 25 000 000. Gesamtbetrag der bis 31./12. 1925 begeb. Gold-Pfdbr. GM. 25 297 000. 9 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Reihe 7 über 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000 von 1925, unkündbar bis 1./10. 1930, Stücke über GM. 100, 500, 1000 u. 3000; Zs. 1./4. u. 1./10. Die Ein- lösung erfolgt zum letzten vor 1./3. bzw. 1./9. bekanntgegebenen Londoner Goldpreis. Der Goldpreis wird in Reichswährung nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor der Bekanntmachung des Gold- preises im Reichsanzeiger umgerechnet. Die Gold-Hyp.-Pfandbr. sind seit. der Inh. un- kündbar, seit. der Bank nach Auslosung oder Kündigung zurückzahlbar. Von dem Rechte der Kündigung oder Auslosung darf vor dem 1./10. 1930 kein Gebrauch gemacht werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Deutsche Bank, A. E. Wassermann; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Kurs Ende 1925: 90 %. Notiert in Berlin. Im Umlauf bis 31./12. 1925: GM. 365 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 60 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom tmest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % z. Extra-R.-F. zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bis 40 % des eingez. A.-K. erreicht sind, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 53 232, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 548 086, sonst. Debit. 138 855, Gold-Hyp. 25 662 000, Hyp. alter Währ. 1 026 332, Zs. auf Gold-Hyp. 9750, do. auf Hyp. alter Währung 7878, Wertp. 849 015, (darunter eigene Gold-Hyp.-Pfandbr. im Nennwerte v. GM. 1 031 650 u. Papiermark-Pfandbr. im Nennwerte v. 506 200), Bankgeb. 90 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 250 000, Extra-R.-F. I 100 000, Provis.-Vortrag 250 000, Kredit. 886 288, 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. 25 297 000, 9 % do. 365 000, am 1./1. 1926 fällige Zs. auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 39 463, am 1./4. 1926 fällige Zs. auf Gold- Hyp.-Pfandbr. 16 425, noch nicht erhob. Div. 2008, Gewinn 378 965. Sa. RM. 29 385 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 050 410, Kosten d. Pfandbr.-Geschäfts 25 587, Steuern u. Kosten der Staatsaufsicht 65 830, Handl.-Unk.-K. 112 316, Gewinn 378 965, (davon: Div. 216 000, an Extra-R.-F. 100 000, Tant. 17 600, Vortrag 45 365). – Kredit: Vor- trag aus 1924 46 355, Hyp.-Zs. 2 335 836, Hyp.-Prov. 45 762, sonst. Zs. 205 155. Sa. RM. 2 633 109. Dividenden 1913–1925: 6½, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 0, 0, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Treuhänder: Ober-Reg.-Rat a. D. v. Ellerts, Stellv. Justizrat Harmsen, Hildesheim. Direktion: Dr. jur. H. Meyer, Carl Block. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Hildesheim; Stellv. Dir. F. Schlesinger, Dr. Fr. von Liebermann, Berlin; Oberbürgermeister Dr. E. Ehrlicher, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Präs. a. D. Paul Fromme, Hildesheim; Sparkassen-Dir. A. Borgstedt, Hannover; J. Michael, Komm.-Rat M. von Wassermann, Berlin; Oberstleutn. a. D. von Papen, Haus Merfeld. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesh. Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalb., Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank. Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet: 12./12. 1886. Die Bank steht infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Bank. Die Bank unterhält Zweigniederlass. in Goslar, Harzburg, Elze, Einbeck u. Bockenem sowie in Alfeld durch Übernahme der Alfelder Aktienbank. Ausserdem ist sie kommanditorisch beteiligt bei der Firma H. Brandt, Lamspringe u. an dem Bankhaus Hans Müller & Co., Göttingen, interessiert. Kapital: RM. 4 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40 u. 16 000 zu RM. 200. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1895 um M. 750 000, 1897 um M. 1 000 000; fernere Erhöh. 1898 um M. 1 000 000; weiter erhöht 1899 um M. 2 000 000; 1904 um M. 1 000 000; 1909 um M. 1 000 000: 1911 um M. 1 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1911 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 8 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 20 000 000 in 4000 Akt. zu M. 5000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 60 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1923, davon M. 10 000 000 den bisher. Aktion. zu 1100 % im Verh. 20: 5 bis 30./4. 1923 angeb. M. 20 000 000 wurden den bisher. Aktion. zu 3500 % £ Bezugsrechtsteuer im Verh. 3:1 bis 11./8. 1923 angeboten. Nap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 4 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40 u. 16 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 40 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht jährl. ein Fixum von RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-(Clearing-) Banken 758 346, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 285 083, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 032 384, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 248 014, eig. Wertp. 2 188 973, Konsortialbeteil. 41 362, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 171 320, Debit. gedeckte 5 240 472, do. ungedeckte 3 953 343, ausserdem: