„... ― ―― Banken und andere Geld-Institute. 67 (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1 091 230), Bank- u. benachbarte Geb. 1 641 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 463 633, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 965 970, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. über 7 Tage hinaus bis zu 3 Monaten fällig 925 404, do. nach 3 Monaten fällig 1 775 502, sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 4 310 642, dar über hinaus bis zu 3 Monaten fällig 2 882 399, näch 3 Monaten fällig 530 631, Akzepte 1 438 700, (Aval- u Bürgschaftsverpflicht. 1 091 230), rückst. Div. 6888, Max-Leeser- Stift., Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, Gewinn 410 528. Sa. RM. 19 560 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 119 874, sämtl. Verwalt.-Kosten 814 296, Reingewinn 410 528 (davon: Abschr, 41 000, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 28 421, Pens.-F. 25 000, Vortrag 36 107). – Kredit: Gewinn- Vortrag 44 654, Sasben u. Kupons-Gewinn 9333, 579 426, Zs.- u. Wechsel-Gewinn 688 080, Mieten 23 206. Sa. RM. 1 344 699. Kurs Ende 1913– 1925: 165, 162.75*, –, 157, –, 165*, 160, 210, 325, 1050, 4.5, 4.50, 100 %. Notiert in Berlin. Akt. zu M. 5000 Nr. 20 001–36 000 im Sept. 1923 an der Berliner Börse zugel. Dividenden 1913–1925: 9, 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 10, 12, 40, 0, 8, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Lehmann, Geriehtöassessok a. P. Okto Sehneldler, Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, 1. Stellv. General d. Inf. z. D. E. v. Voigt, Exz., 2. Stellv. Reg.-Präs. a. D., Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat P. Fromme, Hildes- heim; Frau Wwe. E. Alberti, Goslar; Senator Ad. Behrens, Alfeld a. d. L.; Architekt Senator Hch. Ehelolf, Goslar; Oberbürgermeister Dr. E. Ehrlicher, G. Fränkel, Hildesheim; Baron A. von Gadenstedt, Volkersheim; Ökonomierat Dir. E. Giesecke, Kl.-Wanzleben; Gen.-Dir. Dr. J. Hochhut, Freden A. d. L.; Bank-Dir. W. Hoffmann, Braunschweig; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Bergrat J. Krisch. Goslar; A. Mackensen von Astfeld, Binder; Komm.- Rat Bank-Dir. Dr. h. c. P. Millington-Herrmann, Berlin; Rentner W. Ohimer, Komm. -Rat Hch. Peine, Hildesheim; Komm.-Rat Dir. Dr. h. c. E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Senator A. Senking, Komm.-Rat Dir. Ad. Siegert, Hildesheim, Amtsrat A. Sommer, Hornsen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Braunschweig: Deutsche Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Badische Treuhand. Ges., Akt.-Ges., Karlsruhe, Erbprinzenstr. 31. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 125 zu M. 10 000 u. 50 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 1 Mill. zu 100 % u M. 500 000 zu 250 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30. 5. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241. Aktiva: Kassa 81, Postscheck 25, Debit. 763, Literatur 43, Reisespesen 94, Mobil. 5064. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 70, Bankschuld. 2. Sa. RM. 6072. Dividenden 1923–1924. 0, 4 %. Direktion. Dr. L. Mainzer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Stadtrat Wilhelm Frey, Sägewerksbes. Heinrich Rausch sen., Karlsruhe; Fabrikant Hermann Aulenbacher, Ettlingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Spirituosen Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 5./7. 1923, eingetr. 25./10. 1923. Firma bis 1./8. 1924: Spirituosenbank Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bankmässige Finanzierung von Geschäften u. Betrieben, die sich auf die Er- zeugung, Bearbeitung, Verwertung oder den Vertrieb von Spirituosen erstrecken, Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken, Erzeug., Bearbeit. u. Verwert. von Spirituosen, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Förder. des Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: 10 000, Postscheck 204, lauf. Rechn. 4506, Beteil. 16 000, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 5000, lauf. Rechn. 25 564, Überschuss 146, (Avale 20 000). Sa. RM. 30 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: DPenes; Unk. 11 080, Überschuss 146. Sa. RM. 11 226. – Kredit: Rohge winn, RM. 11 226. Dividende 1924/25: 0 %. „ Direktion: Emil Kaiser, Karlsruhe; Ferdinand Elbeshausen, Magdeburg; Siegfried Brünn, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. August Weber, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Gotthardt Seiferth, Starogard; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Winkelhausen, Magdoburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5*