68 Banken und andere Geld-Institute. Rheinische Diskontobank Akt.-Ges. in Liqu. (Comptoir d'Escompte des Pays Rhéenans) in Koblenz, Göbenplatz 7. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Ubernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- hoeffer u. Schmer & Co. Gründer s. Jahrgang 1914/15. Firma bis 1920 Coblenzer Bank Akt.-Ges. Filiale. Lt. a. o. G.-V. v. 13./2. u. 1./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidatoren: Wilh. Scbimmelfeder, Anton Hermann, Gen.-Dir. Dr. Karl Hausknecht. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übernommen zu 105 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, begeben zu 106.50 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 48 200 000. Lt. a. o. G.-V. 13./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitz der Banque National de Crédit in Paris. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 85 054, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 5195, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 46 545, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 331 509, eig. Wertpap. 4504, Debit. in lauf. Rechn.: a) gedeckte 548 792, b) ungedeckte 347 594, (Aval- u. Bürgschafts- debit. 9399), Niederlass., Debit. (Übergangsposten) 45 488, Immobil. 60 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 691 411, b) Guth. von Banken u. Bankfirmen 917 953, c) Einlag. auf provisionsfreier Rechn., innerhalb 7 Tagen fällig 1 621 122, Akz. u. noch nicht eingelöste Schecks 14 446, Hyp. 9750. Sa. RM. 3 474 682. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 6, 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 38, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Seyrig, Mühlhausen (Els); Stellv. Bankier Eduard Oudiette, Paris; Fabrikant Henry Lederlin, Paris; Bankier Paul Salmon, Mühlhausen (Els.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Akt.-Ges., Köln-Mülheim, Frankfurter Strasse 8. (In Liquid.) Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Aufl6s. der A.-G. durch Übertrag. des Vermögens der Ges. auf die Kölner Handelsbank A.-G. u. Genehm. des notariellen Übertragungsvertrages, gleichzeitig ist die Ges. in Liquidation getreten. Lidquidatoren: H. Karbich, G. Oberbörsch, W. Schmitz, Köln-Mülheim. Gegründet: 1896 als e. G. m. b. H., in A.-G. umgewandelt 12./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art mittel- u. unmittelbar, insbes. Fortführ. des von der Gewerbebank e. G. m. b. H. in Liqu. in Köln-Mülheim betrieb. Bank- unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 4750 St.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 450 Mill. in St.-Akt. zu M. 5000, zu pari begeben. A.-K. dann umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 500 Mill. im Verh. 5000: 1 auf GM. 100 000 derart, dass zunächst eine Zus. leg. der Aktien im Verh. 100: 1 stattfand u. der Nennwert dieser Aktie auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Es bestehen somit 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 16. März 1925: Aktiva: Kassa, Giro u. Postscheck 1510, Wechsel 12 102, Filialen 350, Schuldner 386 062, verschied. Schuldner 47 798. Bankgebäude 40 000, Einricht. 15 000, Bürgschaften 54 509. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Bank- schulden 157 539, Spareinlagen 61 708, Gläubiger 129 245, Bürgschaften 54 509, Rückstell.-K. 34 213, verw. Überschuss 117. Sa. RM. 557 335. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1985, Gehälter 9972, Unk. 7807, verw. Über- schuss 117. Sa. RM. 19 882. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 19 882. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Heidberg, Stellv. Heinrich Frohne, Ignaz Skupien, Anton Dahl, Johann Tillmann, W. Steimels, Walter Cramer, August Schmelzer, Johann Höhner, Köln-Mülheim; W. Abels, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln a. Rh., Unter Sachsenhausen 2. (Deutsche Central-Boden-Credit-Vereinigung.) Eingetragen: 26./1. 1894; eingetr. 30./4. 1894. Privil. zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. v. 12./3. 1894, erneuert 27./5. 1895 bezw. 13./3. 1900. Dauer 100 Jahre ab 12./3. 1894. Kann auf Beschluss der G.-V. mit landesh. Genehm. verlängert werden. Ergänzung des Privilegs zur Begebung wertbest. Schuldverschreibungen vom 13./2. 1924 u. 31./5. 1924. Durch G.-V.-B. v. 15./2. 1923 fand der zwischen der Ges. u. der Preussischen Central- Bodencredit A.-G. in Berlin u. der Deutschen Grundkredit-Bank in Gotha geschlossene Interess.-Gemeinsch.-Vertrag Annahme; in diesem Vertrage ist später auch die Braun- *