70 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1898: M. 20 000 000, Serie VIIa von 1904: M. 10 000 000, kündbar seit 1908. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: Serie VII 5 J., Serie VIIa 4 J. (K.) Tilg. seit 1908. Stücke unter M. 1000 zum 2./1. 1924 gekündigt. Zu Serie VIIa sind sämtl. Stücke zum 1./4. 1924 gekündigt. Kurs Ende 1924 bis 1925 wie Serie III. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1900: M. 30 000 000, Serie VIIIa von 1905: M. 10 000 000, kündbar seit 1910. Serie VIII ist eingeteilt in 30 Abteil., Serie VIIITa in 20 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahl. erfolgt al pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1914 bis 1925: In Berlin: 94.50* –, 86, –, 98*, 98.75, 98.25, 97,50, 121.50, –, 4.10, 4.30 %. – In Erankf. a. M. 94.50% 386, 98*, 99, 97. 20, 100, 110, 4.10, 4.30 %. Notiert auch in Köln. Zu Serie VIITa sind sämtl. Stücke zum 1./4. 1924 gekündigt. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1902: M. 20 000 000, Serie IXa von 1904: M. 10 000 000, kündbar seit 1./4. 1912. Serie IX ist eingeteilt in 20 Abteil. von je M. 1 000 000, Serie IXa in 10 Abteil. à M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Z8. 1./4. u. 1./10. Sonst wie bei Serie VIII. Coup.-Verj.: 4 J. (Kk.). Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 94.50*, –, 86, –, 98*, 98.75, 98.25, 97. 50, 121.50, –, 4.10, 4.30 %. – Auch in Hamburg u. Frankf. a. M. notlert. 4% Pfandbr. Serie X von 1905: M. 30 000 000, kündbar seit 2./1. 1915, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Sonst wie bei Serie VIII. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 94.50*, –, 86, –, 98*, 98.75, 98.25, 97.50, 121.50, –, 4.10, 4.30 %. – In Frankf. a. M.: 94.50*, –, 86, –, 98* 99, 97.20, 100, 110, –, 4.10, 4.30 %. Auch in Köln notiert. Sämtl. Stücke zum 1./4. 1924 gekündigt. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1908: M. 30 000 000, unkündbar bis 2/. 1918, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 3 1./10. Die Rückzahl. erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 95*, –, 86, –, 98*, 98.75, 98.25, 97.50, 121. 50 –, 4.10, 4.30 %. – In Frankf. a. M.: 94.75*, –, 86, –, 98*, 99, 97. 20, 100, 110, =― 410, 4.30 %. 1908 auch in Köln zugel. 4 % Pfandbr. Serie XII von 1910: M. 30 000 000 und Serie XIIa von 1911, M. 10 000 000; beide unkündbar bis 2./1. 1920, eingeteilt in 30 bezw. 10 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Sonst alles wie bei Serie XI. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 96*, –, 86, –, 98*, 100, 98.25, 97.50, 121.50, –, 4.10, 4.30 %. In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86, –, 98*, 99, 97.20, 100, 110, — „ 4.10, 4.30 %i. IR München u. Köln zugelassen. 4 % Pfandbr. Serie XIII von 1911: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, eingeteilt in 30 Abt. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Sonst alles wie bei Serie XI. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 96. 50 —–, 86, –, 98*, 100, 99, 97.50, 121.50, –, 4.10, 4.30 %. – In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 86, –, 98*, 99 99, 100, 110, —, 4.10, 4.30 %. 4 % Pfandbr. Serie XIV von 1920: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1930, Stücke wie bei Serie XIII. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 103, 103, „ Auch in Köln notiert. Kurs Ende 1925: 0.35 %. 4 % Pfandbr. Serie XV von 1923: M. 300 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1933, eingeteilt in 15 Abt. von je M. 20 000 000; Stücke à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. zum Nennwert im Wege der Kündig. Kurs: In Berlin ein- geführt im März 1923. Kurs Ende 1923–1925: –—, —, – %. Auch in Köln notiert. Erweiterung der Serie XV um M. 300 Mill. in 15 Abtlg. zu je M. 20 Mill. Stückelung, Verzinsung u. Kündig. wie vorher. Kommunal-Oblig.: Serie I von 1920: M. 20 000 000, frühestens rückzahlbar zu p. 2./1. 1930. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1/10. Kurs: Eingef. in Berlin im Juli 1920 zu 103 %, Ende 1920— 1925: 102, 101, 104, –, –, – %. 4 % Kommunal-Oblig.: Serie II von 1922: M. 80 000 000 im Wege der Kündig. rück- zahlbar frühestens zum 2./1. 1932. Eingeteilt in 20 Abt. à M. 4 000 000, Stücke zu M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000 u. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1922– 1925: 105, –, –, Eingeführt in Berlin im Okt. 1922. 4 % Kommunal-Oblig.: Serie III von 1922: M. 250 000 000 im Wege der Kündig. rück- zahlbar zum 2./1. 1932. Eingeteilt in 50 000 Stücke zu M. 20 000, 10 000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1922–1925: 110, –, –, – % Notiert in Berlin. 10/20 % Kommunal-Oblig. von 1923: M. 2 200 000 000. Kündig. oder Rückzahl. nicht vor 2./1. 1929. Stücke à M. 1 000 000, 500 000, 200 000, 100 000, 50 000 u. 20 000. Zs. 2./1. u. 1./7. wenigstens 10 %, höchstens 20 %. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1925: 5, 28, – für 1 Mill. %. Auch in Köln notiert. 5 % Gold-Pfandbr. Serie I von 1923: GM. 7 200 000, Stücke à GM. 10, 20, 40, 100, 200 u. 500. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Zs. 31./12. u. 30./6. Kurs in Berlin Ende 1924–1925: 66, 66 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1923. In Köln zugel. im Jan. 1924, daselbst 65, 66.25 %. 10 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie II GM. 10 000 000. Stücke à GM. 3000, 1000, 500, 100. Urspr. GM. 2 000 000, erweitert um GM. 3 000 000 u. Ende Dez. 1924 nochmals erweitert um GM. 5 000 000. Kündig. bis Nov. 1930 ausgeschlossen. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende