―― Banken und andere Geld-Institute. 71 1924–1925: In Berlin: 94.50, 94.75 %. In Köln: 94, 95 %. Einführung in Köln u. Berlin August bezw. Sept. 1924. 10 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie III GM. 10 000 000, Lit. A –E, Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 31./3. u. 30./9. Rückzahl. bis 1./10. 1929 ausgeschlossen. Tilg. bis 1952. Kurs in Berlin Ende 1924–1925: 98, 94.50 %. In Kön: –, 95 %. 5 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1924: Serie I GM. 5 000 000. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Stücke à GM. 10, 20, 50, 100 u. 500. Zs. 30./6 u. 31./12. Kurs Ende 1924 bis 1925: In Berlin: –, 62.25 %. In Köln: –, 65 %. 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1924: Serie II GM. 1 200 000. Stücke zu GM. 100 u. 500. Erweitert um GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 1000, 3000 u. 5000. Ferner 1925 erweitert um GM. 3 800 000. Stücke zu GM. 1000, 3000 u. 5000. Kündig. nicht vor 31./12. 1930. Tilg. muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Zs. 31./12. u. 30./6. Kurs Ende 1924–1925: 89.75, 94.60 %. Einführ. Berlin Aug. 1924. In Köln: 91, 94.50 %. 5 % Roggen-Kommunal-Schuldverschreib. von 1923 im Gesamtgewicht von 30 000 Ztr. Stücke zu Ztr. 1, 2, 5 u. 10. Kündig. nicht vor 30./6. 1928. Zs. 30./6. u. 31./12. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1925: 4.25, –, – %. 8 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie IV GM. 10 000 000 = 3584.2 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000, 5000. Kündig. bis 1./10. 1929 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 30./9. 1959 beendet sein. Zs. 31./3. u. 30./9. Kurs Ende 1924–1925: In Berlin: –, 85.50 %. In Köln: –, 85.50 %. In Frankf. a. M.: 85.50 %. In Hamburg: 85.50. In München: 85.50 % 8 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie IVa GM. 9 870 000 = 2 350 000 $ U. S. A. = 3537.60 kg Feingold. Stücke zu GM. 105, 420, 1050, 2100, 4200. Kündig. u. Tilg. wie bei Serie IV. Zs. 31./3. u. 30./9. Kurs Ende 1924–1925; In Berlin: –, 86.25 %. In Köln: –, 85.50 %. Beide vorgenannte Serien unkündbar bis 1./10. 1929; Zs. 31./3. 30./9.; Tilg. durch Künd. oder Auslos. ab 1929 bis spät. 1959. 10 % Gold-Pfandbr. von 1925: Serie V GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./4. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./4. 1960 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1925: In Berlin: 96 %. In Köln: 96 %. In Frankf. a. M.: 96 %. In Hamburg: 96 %. In München: 96 %. 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1925: Serie III GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./11. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Zs, 31./3. u, 30./9. Kurs Ende 1925: In Berlin: 95.75 %. In Köln: 95.75 %. In Hamburg: 95.75 %. 8 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1926: Serie IV GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1958 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. in Berlin u. Köln im Febr. 1926, März 1926 auch in Frankf. a. M. zugelassen. 8 % Gold-Pfandbr. von 1926: Serie VI GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 31./12. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1958 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. in Berlin u. Köln im März 1926 zum Kurs von 93 %, auch in Frankf. a. M. zugelassen. Am 31./12. 1925 befanden sich in Umlauf: Goldpfandbr. Serie I GM. 1 613 000, Serie II GM. 7 513 500, Serie III GM. 9 145 000, Serie IV GM. 4 712 000, Serie IVa RM. 55 965, Serie V GM. 6 004 000; Gold-Kommunal-Schuldverschreib. Serie I GM. 650 800, Serie II GM. 825 400, Serie III GM. 3 217 000; Roggen-Kommunal- Schuldverschreib. Ztr. 13 470. Als Deckung hierfür waren im Deck.-Register eingetragen: Goldhyp. GM. 29 442 907, Gold-Kommunal- darlehen GM. 4 699 660, Roggen-Kommunaldarlehen 13 470 Ztr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 7 Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 an Vorst.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 127 818, Wertp. 592 175 (darunter eig. wert- beständ. Em.-Pap. im Nennwerte von 624 980), Guth. bei Bankhäusern 1 693 381, Lombard- forder. gegen Verpfänd. von Wertp. 586 834, fäll. Zs. u. Zs.-Anteil aus Zs. am 1./4. 1926 667 151, Debit. 442 535, Gold-Hyp.-Darl.-Forder. 30 376 366, Gold-Kommunal.Darl.-Ford. 4 699 660, Ztr. Roggen-Kommunal-Darl.-Ford. 67 350, Bankgeb. Köln 1 500 000. – Passiva: A.-K. 3 006 000, R.-F. 600 000, Beamten-Pens.-F. 100 000, Gold-Hyp.-Pfandbr. 5 % 1 613 000, do. 8 % 4 767 965, do. 10 % 22 662 500, Gold-Kommunal-Schuldverschr. im Umlauf: 5 % 650 800, 10 % 4 042 400, Ztr. Roggen-Schuldverschreib. im Umlauf: 5 % (Ztr. 13 470) 67 350, fäll., noch nicht erhob. Zs.-Scheine u. Zs.-Anteil aus Zs.-Scheinen am 1./4. 1926 872 075, fäll., noch nicht erhob. Div. 8280, Deposit. 79 771, Kredit. 1 870 669, Reingewinn 412 461. Sa. RM. 40 753 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 2 404 631, Zs. auf Gold- Kommunal-Schuldverschreib. 356 008, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 595 754, Reingewinn 412 461 (davon: Div. 210 420, Tant. an A.-R. 21 000, Sonder-Rückl. 150 000, Vortrag 31 040). — Kredit: Gewinnvortrag 15 620, Gold-Hyp.-Darlehns-Zs. (einschl. 8770 Verwalt.-Kosten) 2 714 618, Gold-Kommunal-Darlehns-Zs. (einschl. 10 425 Verwalt.-Kosten) 406 411, Vergüt. auf Darlehen 500 844), Zs. u. sonst. Vergüt. 131 362. Sa. RM. 3 768 854.