=― 72 Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: 160.25, 153*, –, 125, 134, 125*, 130, 135.75, 185, –, 4.5, 6.20, 6 (PM.) %. Notiert in Berlin:; auch in Köln; Kurs daselbst 160, 154*, –, 125, –, 125*, 135, 135.25, 200, 1200, 4, 6, 6 (PM.) %. Dividenden 1913–1925: 8½, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 8, 0, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Verwaltungsgerichtsdir. Ober-Reg.-Rat Mahrenholz, Stellv. Geh. Justizrat Weissweiler, Köln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Bank-Dir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rob. Bürgers, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Fritz Milinowski, Berlin; Dr. jur. Carl Freih. von Nellessen, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bank-Dir. IIerbert M. Gutmann, Bank-Dir. Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank- Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg; Komm.-Rat Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Max Gutkind, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. S. Bleichröder, Hagen & Co.; Bielefeld: Dresdner Bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Braunschweig: M. Gutkind & Co., Coblenz: Leop. Seligmann; Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein, C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges.; Frankfurt: Disconto-Ges., Dresdner Bank, J. Ph. Kessler, Deutsche Bank, Filiale Frankfurt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Delbrück, v. d. Hey dt & Co., Dresdner Bank, A. Levy, Leop. Seligmann, J. H. Stein, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Dresdner Bank; München: Disconto-Ges. Für Pfandbr., Coup.: Dieselben Firmen. Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Köln, Salier-Ring 23. Gegründet: 15./7.1919; eingetr. 1./8.1919. Sitz bis 1922 in Elberfeld. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte. Die Ges, ist Mitglied des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisions-Gesellschaften e. V. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu M. 1000, voll eingezahlt. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 117, Debit. 16 097, Einricht. 7500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Umstell.-Res. 1680, Bank- schulden 1035. Sa. RM. 23 715. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kasse u. Postscheck 215, Debit. 17 580, Einricht. 6900. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Bankschulden 266, Tant. 1680, Gewinnvortrag 749. Sa. RM. 24 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 4419, Gehälter 13 980, Handl.-Unk. 10 823, Gewinn 3094 (davon: R.-F. 1000, uneinbringl. Forder. 578, Abschr. 768, Vortrag 748). Sa. RM. 32 316. – Kredit: Ertrag RM. 32 316. Dividende 1920/2 1–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Kremer. Aufsichtsrat: Bergrat Dr. Zörner, Handelsredakteur Hugo Wrietzner, Essen; Bank- Dir. a. D. Carl Dolhausen, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln, Gereonskloster 22. Gegründget: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art wie die Ausübung von Revisionen, Begutacht., Einricht, u. Führ. von Buchhalt., die Übernahme von Vermögensverwalt. u. die Vorbereit. u. Durchführ. anderer treuhänderischer Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.- Akt. Die G.-V. v. 26./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 900 Nam.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-R. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 363, Debit. 16 800, Eff. 11 500, Inv. 2700. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 525, Kredit. 7375, Delkr. 1000, Gewinn 2513. Sa. RM. 31 414. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Unk. 133 165, Gewinn 2513. Sa. RM. 135 678. – Kredit: Honorare RM. 135 678. Dividenden 1912–1925: Je 6 %. Direktion: Kaufm. Max Herberg, Dr. Else Schnick, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Wirtschaftsrat W. Jutzi, Stellv. Prof. Dr. Erwin Geldmacher, Köln; Reg.-Rat Dr. Herberg, Arolsen; Fabrikant Walter Schnick, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.