Banken und andere Geld-Institute. Ostdeutsche Warenkreditbank Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 11/13 I. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteilig. bei den Geschäften u. Unter- nehm. Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammen- hang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschl. Export u. Import sowie Durch- führung aller damit zus.hängenden bankmässigen Transaktionen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Milliarden in 100 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 1120, Guth. bei Banken einschl. Reichsbank, Postscheck 6028, Eff. 73 541, Debit. durch Warenlombard gedeckt 185 345, Einricht. 500. —– Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 10 000, Delkr. 5000, Steuer-Rückl. 1470, Kredit. 141 863, Div. 8000, Gewinnvortrag 203. Sa. RM. 266 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 26 726, Gewinn 8203. Sa. RM. 34 929. – Kredit: Einnahmen RM. 34 929. Dividende 1924/25: 8 %. Direktion: Nathan Landsberger. ― Aufsichtsrat: Max Betke, Bankdir. Dr. Curt Böhm, Felix Dorno, Reichsbankdir. a. D. B. Schultz, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 7 Oberrheinische Bankanstalt A. G., Konstanz. St. Stefansplatz 15, Deutsches Haus, Untere Laube 8–10. Gegründet: 28./6. 1919; eingetr. 17./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filialen in Lahr, Lindau i. B., Waldshut; Zahlstelle in Kleinlaufenburg (Baden). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Auch ist die Ges. berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 1 Mill. in 922 Akt. zu RM. 1000. 700 Aktien zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000: Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1921 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 12 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 64 Mill. in 6400 Akt. zu M. 10 000. Von den 4400 Inh.-Akt. 3200 angeb. zu 450 % auf je 10 alte zu M. 1000, 2 neue zu M. 10 000. Die 2000 Nam.-Akt. zu 450 % einem Konsort. überlassen gegen Überfremdung. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umcstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass die bisher. Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 im Verh. 50: 1 auf einen Nennwert von RM. 20 bzw. RM. 200 herabgesetzt u. dann im Verh. 4: 1 zus.gelegt wurden. Die Durchführ. dieser Massnahmen hatte bis 31./12. 1924 zu erfolgen, sonst Kraftloserklär. u. Versteiger. der Aktien, deren Erlös zur Verfüg. der Beteiligten bleibt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM., da von RM. 400 000 angeb. den Aktion. im Verh. 5 alte Aktien zu RM. 20 bzw. 1 alte zu RM. 200 1 bzw. 2 neue Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 % plus 10 % Spesen. Restl. RM. 200 000 Aktien sind bisher nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 150 000, Kassa, fremde Geld- sorten u. Coup. 72 430, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 110 951, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 217 273, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundes- staaten 163 777, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 122 603, eig. Wertp.: a) An- leihen des Reichs u. der Bundesstaaten 653, b) sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 86 242, c) sonst. Wertp. 8646, in lauf. Rechn. a) gedeckte Debit. 1 157 047, b) ungedeckte do. 203 507 (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 92 846), Einricht. 1, Bankgebäude 285 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 69 887, Gläubiger in lauf Rechn. a) Nostroverpflicht. 21 886, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 41 551, c) Einlagen in provis. freier Rechn.: 1. innerh. 7 Tagen fäll. 530 121, 2. darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 348 028, 3. nach 3 Mon. fällig 280 635, d) sonst. Kredit.: 1. innerh. 7 Tagen fällig 91 756, 2) darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 120 631, Gewinn 73 635. Sa. RM. 2 578 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 229 258, Abschr. 8500, Steuern 12 532, Gewinn 73 635 (davon a. R.-F. 6112, 8 % Div. auf alte Akt. 32 000, 8 % Div. auf neue Akt. (½ Jahr) 18 000, Tant. a. A.-R. 6000, Vortrag 11 522). – Kredit: Zs. u. Wechsel 168 525, Coup. u. Sorten 4204, Eff. u. Provis. 151 196. Sa. RM. 323 925. „. Dividenden 1919/20–1924/25: 6, 9, 15, 500, 0, 8 %. Direktion: Bankdir. Rudolf Geiger, Bankdir. Gust. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Wildhagen, Kitzingen; Stellv. Brauerei- besitzer u. Stadtrat Johann Ruppaner, Konstanz; Fabrikbes. Paul Arauner, Geh. Komm.- Rat Aug. Wildhagen, Handelskammersyndikus Hans Braun, Konstanz; Minister A. * Herm. Dietrich, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 I 1 0