― 74 Banken und andere Geld-Institute. Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank, A.-G., Leipzig, Kantstr. 111. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. (rirma bis 24./2. 1919: Leipziger Central-Viehmarkts-Bank A.-G.). Zweigst. in Leipzig, Kurprinzstr. 9. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischgewerbes durch Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln u. Schecks, Verzinsung von Bareinlagen u. ähnliche Geschäfte. Die Ges. hat ihren Hauptkundenkreis in Viehhofs- u. Schlachthofs- geschäften. Kapital: RM. 500 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 20, 4450 St.-Aktien zu RM. 100, 50 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Bis 1898 M. 240 000, Erhöhung 1898 um M. 90 000, ferner erhöht 1899 um M. 90 000. Die G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 580 000. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 000 000 erhöht. Weitere Erhöhg. lt. G-V. v. 19./12. 1922 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 6 000 000 zu 160 % begeb. u M. 24 000 000 zu 210 % z. Zeichng. aufgelegt. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 62 000 000 in 62 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 38 000 000 zu 450 % 1: 1 begeben; ferner Erhöhg. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf das 40fache. Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 109 % (vom 10./3.–31./3. 1926). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen bis zu 11 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: K. nicht eingez. A.-K. 194 080, Kasse 92 721, Sorten 4507, Wechsel 491 841, Wertp. 29 818, Bankguth. 177 593, Debit. gedeckt 1 767 378, ungedeckt 361 569, Immob. 80 000, Parzellierungs-K. 19 961, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Dispos.-F. I 20 000, do. II 80 000, Steuer-Res. 25 000, Einlagen: tägliche Verfügung 208 043, 1 monat. Kündigung 258 683, 3 monat. do. 305 917, 6monat. do. 416 528, Kredit.: tägl. Verfüg. 1 181 117, längere Kündig. 71 495, Bankschulden 4327, Div. 5005, Hyp- 41 500, Gewinn 51 853. Sa. RM. 3 219 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit.-Zs. 190 659, Handl.-Unk. 180 766, Übertrag aus R.-F. 25 000, aus Dispos.-F. II 30 000, aus Steuer-Res. 4181, aus Hyp. 16 500, Abschr. auf Inv. 9999, Gewinn 51 853. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 1977, Debit.-Zs. 241 952, Prov. 187 931, Biskont 70 559, Eff., Sorten, Devisen u. Zinsscheine 6539. Sa. RM. 508 960. Kurs Ende 1925: 108 %. Freiverkehr Leipzig. „ 1913–1925: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 – 5, 12 –; 8, 60, 0, 15, 15 %. G.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Vogel, A. O. Ermisch, K. Hamisch. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gust. Apitzsch, Leipzig; Stellv. Ed. Tragsdorf, Ernst Buve, O. Haupt, Franz Kanzler, F. Schaaf, Leipzig. Zahlstellen: Ges. Kasse u. Zweigstelle. „Saxo- Bavaria- Treuhand- und Finanzierungs-Akt. Ges. in Leipzig. Gestondesz 27./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme von Treuhänderfunktionen jeder Art, insbes. von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen, Pfandhalterschaften, Geschäftsführungen u. Beitreibung von in- u. ausländischen Vermögensforderungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Postscheckguth. 5, Kassa 8, Eff. 5741. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit 248, Darlehn 15, Wertausgleich 96, Gewinn 394. Sa. RM. 5754. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Walter Koch. Aufsichtsrat: Johann Baptist Freiherr von Seydlitz-Kurtzbach, München; Ing. Theo Schaak, Leipzig; Maximilian Prielmayer Freiherr von Priel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaft u. Handel, Leipzig, Czermaksgarten 8. Gegründef. 18./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Überwachung oder Überprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen u. der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, die Beratung solcher in allen Fällen, im besonderen auch in Steuerangelegenheiten, desgl. die Erstattung von Gutachten aller Art.