76. Banken und andere Geld-Institute. Umtauschangebot (neueres): Alle noch nicht eingelösten, früher verlosten oder ge- kündigten Stücke werden nach Wahl ab 25./9. 1923 eingelöst: 1. gegen bar bis zum 31./12. 1923 zum 20fachen Nennwert, nach diesem Tage bis auf weiteres zum doppelten Nenn- wert; 2. bis zum 30. November 1923 durch Umtausch in 10 % bis Ende 1928 unkündbaren Obligationen der Bank zum Nennwert; in Stammaktien der Bank, dass auf einen Nenn- betrag von je M. 500 000.– in Pfandbriefen und Kommunalobligationen eine Aktie im Nennwert von je M. 1000.– bezogen werden kann. 3% Pfandbr. in 37 Serien, u. zwar I u. III=–XV zu je M. 5 000 000 XIX=–XX, XXII bis XXXV u. 43–49 zu je M. 10 000 000 in Stücken zu M. 2000, 1000, 500, 200, 100. (Die Serien 43 –49 haben auch Stücke à M. 5000.) Zs. Serie I, XX, XXII–xXXXI. XXXIII bis XXXV, 43–46 am 1./4. u. 1./10.; die übrigen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in 50 J. Die Pfand- briefe der Serie XXXII sind unverlosbar; sie werden in längstens 50 J. durch Künd. oder durch freihänd. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen. Kurs in Berlin Ende 1914–1925 87.80*, –, 81, —–, 84*, 90, 93, –, –, –, –, – %. –— In Frankf. a. M.: 88*, –, 81, ? 84*, 87, 93.10, 90, 120, –, 4.30, 5.55 %. I1) 4 % Pfandbriefe, jederzeit verlosbar, in 25 verlosb. Serien, und zwar XXI (ohne AA Stücke). XXXVII–XXXIX, 40–42, 50–57, 58–63, 68–71 zu M. 10 000 000. „ a. M. Ende 1913–1925: 97.50*5, –, 90, –, 98*, 98.50, 103.50, 101, 150, –, 30, 5.55 %. 2) 4 % Pfandbriefe, vor 1./1. 1920 nicht rückzahlbar, gelten als verlosbare (siehe oben), Serie 58–63. Zs.: 1./1. u. 1./7. 3) 4 % Pfandbriefe, vor 1./1. 1922 nicht rückzahlb., Serie 64–67. Zs.: 1./4. u. 1./10. Serien zu je M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; Tilg. in 50 J. im Wege der Kündig. oder Verlos. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf. Kurs der Serien 50–57 Ende 1914–1923: 97.50*, –, 90, –, 98*, 98.50, 103.50, 101, 150, – %. Serien 50–57 sind seit 1917 als verlosbare zu betrachten, siehe auch unter No. 1. Kurs der Serien 58–63: 97.50*, –, 90, –, 98*, 98.50, 103.50, 101, 150, –, 4.30 %. Kurs der Serien 64–67 Ende 1914–1925: 97.50*, –, 90, –, 98*, 98.50, 104, 101.50, 150, –, 4.30, 5.55 %. 4) 4 % Pfandbr. vor 1./1. 1929 nicht rückzahlb. Ser. 72, 74 u. 75, Zs. 1./1. u. 1./7. Ser. zu je M. 10 000 000 in Stücken, Ser. 72 zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Ser. 74 zu M. 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Ser. 75 zu M. 20 000, 10 000, 5000, 2000 u. 1000. 5) 4 % verlosb. Pfandbr., Ser. 73, 78 u. 80, Zs. 1./1. u. 1./7. Ser. 73 zu M. 10 000 000 in Stücken zu M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Ser. 78 zu M. 20 000 000 in Stücken zu M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, Ser. 80 zu M. 30 000 000 in Stücken zu M. 100 000, 50 000, 20 000 u. 10 000. 6) 4 % Pfandbr. vor 1./1. 1933 nicht rückzahlb. Ser. 76, 77, 79 u. 81, Zs. 1./1. u. 1./7. Ser. 76 u. 77 zu je M. 20 000 000 in Stücken zu je M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000 u. 1000, Ser. 79 u. 81 zu je M. 30 000 000, in Stücken Ser. 79 zu M. 50 000, 20 000, 10 000 u. 5000, Ser. 81 zu M. 100 000, 50 000, 20 000 u. 10 000. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1925: 3.20 % 4 % unverlosb. Kommunal-Oblig. Ser. I von 1900, kündbar seit 1. Jan. 1905, M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 auf den Inh. Zs. 1./1. u. 1./7. Serien 2, 3, 4, 5, 6. Kurs in München Ende 1914–1924: 96.70*, –, 89, –, 95*, 98, 101.50, 100, 100, –, –%. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1925: 96.70*, –, 89, –, 95*, 97.50, 101.50, 100, –, –, – (1.50), 3.25 %. 4 % unverlosbare Kommunal-Oblig. Serie 2, M. 2 000 000. Kurs: Mit Serie I zus. notiert. 4 % verlosbare Kommunal-Oblig. Serie 3, M. 2 000 000 von 1914. Vor 1./1. 1924 nicht rückzahlbar. Tilg. ab 1924 in längstens 50 J. wie oben. 4 % verlosbare Komm.-Oblig. Serie 4 M. 5 000 000, genehmigt 24./11. 1917. 4 % verlosbare Komm.-Oblig. Serie 5 M. 5 000 000, genehmigt 21./1. 1920 (Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100). Tilg. in längstens 50 J. wie oben. Kurs wie Serie I. 4 % verlosbare Kommunal-Oblig. von 1920 Serie 6, M. 10 000 000. Tilg. in längstens 50 Jahren im Wege der Künd. oder Verlos. mit mind. 3 monatl. Frist oder durch freihänd. Rückkauf. Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Kurs wie Serie I. 4 % verlosbare Kommunal-Oblig. von 1920 Serie 7, M. 10 000 000. Stücke u. Tilg. wie bei Serie 6. Dann Serie 8 u. 9 (M. 20 000 000) sowie Serie 11–13 (M. 30 000 000). Ferner Ser. 10 u. 14–16 vor 1./1. 1932 nicht rückzahlb. (M. 40 000 000). Ser. 17–22 vor 1./1. 1933 nicht rückzahlb. (M. 150 000 000). 10 % Komm.-Oblig. vor 1./12. 1928 nicht rückzahlb. Zs. 1./6. u. 1./12. M. 1 048 550 000 in Stücken zu M. 1 000 000, 500 000, 100 000, 50 000, 20 000, 10 000 u. 5000. 2 5 % Gold-Pfandbr. von 1924 im Gesamtwerte von 1000 kg Feingold = GM. 2 790 000 im Umlauf. Ende 1925: 134 817 g Feingold = GM. 376 139.43, Stücke à 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200 u. 500 g. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Verlos. ab 1./10. 1926. Ein- geführt in Frankf. a. M. im April 1924. Kurs Ende 1924–1925: 1.80, 1.53 RM. für 1 g Feingold. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 2 von 1924, GM. 1 000 000. In Umlauf Ende 1925: GM. 959 300, rückzahlb. durch Kündig. oder Auslos. mit mindest. einmonatl. Frist oder durch freiwill. Rückkauf ab 1./10. 1926 längst. in 50 Jahren. Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Der Geldwert von Kap. u. Zs. bemisst sich nach dem amtl. festge- stellten Londoner Goldpreise: Umrechn. in deutsche Währ. erfolgt nach dem Mittelkurse der Berliner Börse für Auszahl. London. Kurs in Frankfurt Ende 1924–1925: 83, 83.50 %. Zu- gelassen in Frankf. a. M. im Dez. 1924.