* — 3 Banken und andere Geld-Institute. 7„ 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 3 von 1924, GM. 2 000 000. In Umlauf Ende 1925: GM. 1 892 250, rückzahlbar durch Kündig. oder Ausl. mit mindest. einmonatl. Frist oder durch freihänd. Rückkauf ab 1./10. 1927, längst. in 50 Jahren. Stückelung, Zinstermine u. Goldwert von Kap. u. Zs. wie bei Reihe 2. Kurs in München für Reihe 2, 3 u. 5 Ende 1925: 83.50 %. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 4 von 1925, GM. 5 000 000. In Umlauf Ende 1925: GM. 4283 150, rückzahlbar durch Kündig. oder Ausl. mit mindest. einmonatl. Frist oder freihänd. Rück- kauf ab 1./1. 1928, längstens in 50 Jahren. Zs. 1./1. u 1./7. Stückelung u. Goldwert von Kap. u. Zs. wie bei Reihe 2. Kurs in München Ende 1925: 83.50 %. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 5 von 1925, GM. 5 000 000, Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000 u. 2000, in Umlauf Ende 1925: GM. 2 957 900, rückzahlb. durch Kündig. oder Auslos. mit mindest. einmonatl. Frist oder freihänd. Rückkauf ab 1./4: 1928 längst. in 50 Jahren. Zs.: 1./4. u. 1./10. Goldwert von Kap. u. Zs. wie bei Reihe 2. Kurs in München mit Reihen 2 u. 3 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Reihe 6 von 1926, GM. 5 000 000, rückzahlb. durch Künd. oder Aus- los. mit mind. einmonatl. Frist oder durch freihänd. Rückkauf ab 1./1. 1931, längstens in 50 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Stückelung u. Goldwert v. Kap. u. Zs. w. b. Reihe 5. Ein- geführt März 1926 in Frankf. a. M. Ende 1925 in Umlauf: RM. 10 468 739 Goldpfandbr., Deckungshyp. RM. 10 714 765. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 60 St. u. in den in 8 8 des Ges.-Vertrags bezeichneten Fällen = 900 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. weitere Rückl. u. Abschr., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7 ½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Die Einziehung von Aktien mittels Ankaufs aus dem Reingewinn ist gestattet. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geschäftseinricht. 100, Kassa, Reichs-, Notenbank u. Peostscheck 86 594, Wertp. u. Wechsel 361 199, Schuldner: a) Banken 905 095, b) Debit. 5 393 386, Gold-Hyp.-Darlehen 10 714 765, Rentenbankdarlehen 230 600, Bankgeb. 530 000, Wertp.-Steuer auf erstmalig noch nicht ausgegeb. Gold-Hyp.-Pfandbr. 6687, anteil. Zs. auf Gold-Hyp.-Darl. 130 855. – Passiva: St.-A. 5 100 000, Vorz.-A. 5000, R.-F. 1 314 067, Gold.- Hyp.-Pfandbr. 10 468 739, Deutsche Rentenbank-Kred.-Anst 230 600, Beamtenfürsorge-Fonds 100 964, Beamten-Unterst.-F. 5025, anteil. u. fäll. Zs. auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 231 513, Kredit 570 759, Cewinn 332 613. Sa. RM. 18 359 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 401 668, Kost. des Pfandbr.-Geschäfts 334 469, Steuern u. Umlagen 133 759, Gold-Hyp.-Pfandbr.-Zs. 695 454, Gewinn 332 613 (davon: Abschr. auf Bankgeb. 10 000, Überweis. an Beamtenfürs.-F. 50 000, an Rückstell.-F. 30 000, 6 % Div. an Vorz.-A. 300, 4½ % Div. an St.-A. 175 468, Tant. an A.-R. u. Vorstand 8465, Vortrag 58 379). – Kredit: Vortrag 42 645, Gold.-Hyp.-Zs. 900 622, Beiträge zu den Geld- beschaffungskosten 638 015, Wechsel, Wertp., Zs. usw. 316 682. Sa. RM. 1 897 964. Kurs der Aktien: Ende 1913–1925: In Mannheim: 187.10, 192*, –, 180, —, 1757, 185, 196, 245, 1075, 2 5, 7.20, 50 %. – In München: 186.10, 193.50*, –, 180, –, 175*, 181, 198, 240, 1200, 4.25, 7.20, 50.50 % – In Frankf. a. M.: 187.10, 193.30*, –, 180, 195, 175*, 185, 196, 245, 1200, 3.6, 7.25, 50 %. – In Berlin: 185, –*, –, 180, –, 179 185, 0900, –, 4.75, 7 %. Seit 15./7. 1925 Kursnotiz in Berlin eingestellt. Dividenden der St.-Aktien: 1914–1922: Je 9 %. 1923 1924: Je 0 %. 1925: 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) 2 Staats-Kommissar u. Treuhänder: Oberregierungsrat Dr. Poeverlein, Speyer: Stellv. des Treuhänders: Rechn.-Rat Ph. Heist. Gerichtsschreiberci-Dir., Ludwigshafen a. Rh. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Troeltsch, Hofrat Karl Renner, Dr. jur. Kurt Barlet. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. a. D. Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Jos. Schayer, Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Martin Aufhäuser, Dr. Robert Ritter von Landmann,, Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.: Dr. Eriedr. von Bassermann-Jordan, Deidesheim; Enoch Buhl Frhr. v. Guttenberg, Schloss Guttenberg (Oberfranken); Geh. Justizrat Dr. Zapf M. d. R., Zweibrücken. = Zahlstellen: Eig. Kassen in Ludwigshafen a. Rh. u. München; München: Bayer. Staats- bank u. deren Fil., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren bayer. Niederlass.. Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank:; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank: Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank. Dresdner Bank, Frankfurter Hypothekenbank; Mannheim: Badische Bank, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Ludwigshafen a. Rh., Rheinische Creditbank Fil., ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. Lagrobank Aktiengesellschaft in Berlin W, Mauerstr. 78/79. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 12./1. 1926 in Magdeburg. = Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts.