* * ― Banken und andere Geld-Institute. 83 Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Karl Mössmer, Ministerialrat im Mini- sterium für Handel, Industrie u. Gewerbe. Direktion der Hypotheken-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Hofrat Dr. Eugen Zeitl- mann, Hofrat Josef Schreyer, Michael Kopplstaetter; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dr. Friedr. Wilh. Kärcher, sämtl. in München. Direktion der Kaufmännischen Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Gek Komm.-Rat Hans Remshard, Karl Blumöhr, Ferdinand Schumann, Dr. Karl Kraemer, München; Stephan Hirschmann, N ürnberg; stellv. Vorst.-Mitgl.: Jacob Bergmüller, Max Boehm, Ernst Frauenholz, Albert Glaser, Christian Höllerer, Hans Müller, Rudolf Waltz u. Dr. Hermann Wein, München; Ludwig Bertele, Nürnberg; Max Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg. Aufsichtsrat: I. Vors. Geh. Justizrat Albert Gaenssler, Advokat u. Rechtsanw., München; II. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Gabr. Ritter von Sedlmayr, München; sonst. Mitgl.: Bankier Martin Aufhäuser, München; Max Freiherr von Bassus, ehem. Reichsrat u. Fidei- kommissbesitzer, Sandersdorf Opf.; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vorsitzender des Vor- standes der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg; Komm.-Rat Hermann Fahrmbacher, Landshut; Durchlaucht Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen; Bankier Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Exz. Dr. Richard von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Ohlstadt; Max Mauritz, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Raschig, Ludwigshafen; Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Karl Ritter von Rasp, Generaldirektor a. D. der Bayerischen Versicherungs- bank A.-G., vorm. Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Gen.-Dir. der Schweinfurter Präzi- sions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, A.-G., Schweinfurt; Fideikommissbesitzer Bert- hold Graf Schenk von Stauffenberg, Schloss Greifenstein Ofr.; Generalkonsul Dr. Ernst Schoen, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; Georg Stöhr, Mitglied des Vorstandes der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G., Leipzig-Plagwitz. Zahlstellen: München sowie sämtliche Zweigstellen und Niederlassungen der Bank; . Kommandite Frischholz & Mayr in Buchloe; Kommandite Nic. Stark in Abensberg; Karl Schmidt in Hof mit Niederlassungen; die Bayerische Notenbank mit Filialen, sämtliche Niederlassungen der Bayerischen Staatsbank; ferner in Berlin: Dir. der Disconto-Ges., Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hins- berg, Fischer & Comp.; Frankfurt a. M.: Dir. der Disconto-Ges.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Fil. Leipzig; Nürnberg: Anton Stuttgart: Doerten- bach & Cie. Deutseb Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in München, Promenadeplatz 6. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Sitz bis 6./1. 1922 in Nürnberg. Gründer S. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Nürnberg. Zweck: Übernahme von Geschäftsüberprüfungen u. allen mit der Erricht., Neugestalt. Beaufsichtig. u. Auflös. kaufmännischer, industrieller u. gewerblicher Unternehm. zus.- hängenden Massnahmen, Beratung in allen geschäftl. Angelegenh., insbes. Beratung u. Ver- tretung in Steuersachen, Übernahme von Vermögens- u. Stiftungsverwalt. sowie Testaments- vollstreckungen, Vertretung in Konkursen sowie Übernahme ähnl. Geschäftsbesorgungen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt., begeben zu 120 % Die neuen Aktien werden von einem Konsort., bestehend aus der Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Anton Kohn, Nürnberg, übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgabekurs 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 597, Debit. 37 477, Treuhand- depot 27 995, Eff. 138, Mobil. 7674. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 673, Bankschuld 23 287, Kredit. 15 927, Rückstell. 221, Treuhanddepot 27 995, Reingewinn 780. Sa. RM. 73 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 148, Abschr. auf Mobil. 852, Rein- – gewinn 780. Sa. RM. 78 781. – Kredit: Honorare, Provis., Zs. KM. 78 781. Dividenden: 1919/20–1922/23: 5, 5, 12, 0 %; 1923 (1./10.–31. 12): 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Rentamts-Obersekr. a. D. Franz Metz, Rechtsanw. Dr. Paul Krakenberger, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Dir. Georg Rudolf Schmitt, Carl Petri, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Freih. v. Michel- Raulino, Bamberg; Stellv. Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Dir. Herm. Bachrach, München; Freih. Th. v. Cramer-Klett, 6* „