4 84 Banken und andere Geld-Institute. Hohenaschau; Komm.-Rat Diesel, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Hesselberger, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Gesandter a. D. Exz. Graf Alfred v. Obern- dorff, Valmont; Rentner Ernst Reizensteln, Behringersdorf b. Nürnberg; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Ludw. Stromeyer, Konstanz. Ges.-Kasse. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt. -Ges. in München, Sonnenstr. 2. Gegründet: 9./11. 1916 mit And. v. 17./19. April 1917; eingetr. 2./5. 1917. Gründer siele dieses Handb. 1918/19. Der Sitz der Ges. war bis 1919 in Berlin, nach München verlegt u. daselbst eingetragen im Nov. 1919. Zweck. Gewähr. des Hypothekenschutzes gegenüber den dem Zentralverband deutscher Haus- u. Grundbesitzervereine e. V., Berlin, durch dessen Unterverbände angeschloss. Haus- eigentümern nach Massgabe eines besond. Hypothekenschutzvertrages, sowie die Besorgung von Kapitalien gegen ausreich. Sicherheit (Grundschuldbrief). Kapital: RM. 6000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 u. durch Beschl. der G.-V. v. 7./8. 1925 von RM. 60 000 auf RM. 6000 umgestellt. Die Umstell. erfolgte derart, dass von den einzureich. 3000 Akt. jede zehnte Akt., nachdem sie lt. Beschl. d. G.-V. v. 12. /8. 1924 auf RM. 20 umgestellt ist, mit dem Stempelaufdruck „Gültig geblieben gemäss Zus. legungsbeschluss v. 7./8. 1925% ver- sehen wurde. Die Akt. waren zwecks Umstell. bis 31./1. 1926 einzureichen, sonst Kraft- loserklär. Die Mehrheit der Akt. ist im Besitz des Zentralverb. deutscher Haus- u. Grund- besitzervereine e. V. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnvyerteilung: Rurl. in den R.-F.; Sonderrückl. nach G.-V.-B.; sodann erhalten die Aktionäre vom volleingezahlten Grundkapital eine Dividende bis zu einer für gemeinnützige Ges. zugelassenen Höhe; über die Verwendung des hiernach verbleibenden Reingewinnes beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen zugunsten u. im Interesse des deutschen Haus- u. Grundbesitzes. Der A.-R. erhält ausser den den einzelnen Mitgl. zu ersetzenden baren Auslagen für seine Mühewaltung bei Ausübung der Amtstätigkeit eine auf Handlungsunk. zu verrech- nende Vergütung, deren Höhe jeweils von der G.-V. beschlossen wird. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bankguth. 214, Wertp. 5830, Debit. 504, Inv. 71, Kap.-Entwert. 54 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 619. Sa. RM. 60 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2570. – Kredit: Betriebseinnahmen 2570. Anmerkung: Die Ges. hatte im Geschäftsjahr 1924/25 keine Einnahme aus Schutzzinsen, die Unkosten konnten nur mit Hilfe eines nahestehenden Unternehmens gedeckt werden. Dividenden: 1917/18: 0 % (Organisationsjahr). 1918/19–1924/25: 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: k Braunschweig, Franz Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Josef Humar, München; Stellv.: Landtagsabg. Carl Laden- dorff, Dr. Otto Arendt, Berlin; Landtagsabg. u. Stadtrat A. v. Au, Mannheim; Stadtrat Hermann Ackermann, Leipzig; Kaufm. Erich Degenhardt, Spandau; Dir. J. Götte, Essen- Ruhr; Dir. F. W. J. Hüne, Hamburg; Reichstagsabg. Dr. Franz Jörissen, Köln; Rechtsanw. Hans Kohlmann, Dresden; Komm. Rat Ludwig Popp, Nürnberg; Architekt Carl Schümichen, Dresden. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz, e. G. m. b. H. Hotel- und Gastgewerbebank Akt.-Ges., München, Bayerstr. 3. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Alle bankmäss. Geschäfte, sowie Rechtsgeschäfte aller Art, den bankmässigen Geldverkehr der Einkaufszentrale für das Bayer. Hotel- u. Gastgewerbe e. G. m. b. H. u deren Nebenbetrieben sowie deren Mitgliedern mit ihren Kunden u. Lieferanten zu pflegen u. zu fördern, sich an Ges. u. Unternehm. zu beteil., welche dem Gastgewerbe nahe stehen u. zur Förder. der Existenz des Hotel- u. Gastgewerbes dienen. Kapital: RM. 13 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. (St.-Akt. 100 000: 1, Vorz. -Akt. 40 000: 1) auf RM. 13 000 in 400 St.-A. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen 13951 Aussenstände 30 322, Mobil. u. Abschreib. 5813. – Passiva: A. K. 13 000, Bankschulden 737, Einlagen 19 307, Gewinn 4486. Sa. RM. 37 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Abschreib. 8252, Gewinn 4486. Sa. RM. 12 738. – Kredit: Provis. u. Zs. RM. 12738. .. — — ,